amiga-news.de
Vote Area
Gästebuch
.
.Forum .News im Detail .Quellen .Archiv .Newsticker
.
.Links eintragen .Hotlist .Karikaturen .Impressum .Home/News
.
Achtung: News bitte hier online eintragen.
31.10.1999
apex designs
Neuer Statusbericht zu Payback
31.10.1999
CUCUG
CUCUG: The Status Register - October, 1999
31.10.1999
Linux.de
Telefonbuch für Deutschland auch für Linux
Seit kurzem ist das Telefonbuch für Deutschland der DeTeMedien auch für Linux verfügbar. Die CD kostet DM 29,95 und ist auf jeder gängigen Linux-Distribution lauffähig.
31.10.1999
Andreas Magerl per eMail
Scene Archives #9
Heute haben wir einen Vertriebsvertrag mit Toyn Hasselbacher (Ersteller der CD-ROM-Serie Scene Archives) unterschrieben. Die neue CD-ROM Scene Archives #9 wird auf der Messe in Köln erscheinen. Besuchen Sie uns doch dort am Stand C42. Weitere Infos findet ihr auf unserer Homepage im Support-Bereich.
31.10.1999
NordicGlobal
Neue Edition Miami 3.2B
Diese Version von Miami 3.2b ist kein reguläres Update, sondern enthält nur einige Zusätze für OS 3.5 bzgl. ClassAct/ReAction und neue Icons. Download: Miami32b2-main.lha
31.10.1999
VaporWare
Neue Version Contact Manager 1.7
Download: cmanager_17.lha
31.10.1999
V3·Portal
V³pre5 veröffentlicht
Unter Changes können Sie nachlesen, was sich seit dem letzten Release von Voyager3 alles geändert hat. Download: v3_prerelease5_311099.lzx.
31.10.1999
Matthias Henze per eMail
News von CyberdyneSystems
Bei CyberdyneSystems wurde vor einiger Zeit eine Meckerecke eingerichtet. Wenn auch Sie sich über Hersteller, Händler, fehlenden Support oder andere Sachen ärgern, sind Sie dort richtig. Gerade wurde ein neuer Beitrag veröffentlicht, der für viele Anwender recht interessant sein dürfte.
31.10.1999
Hakan Parting per eMail
Neue Version von VersionWB 2.10
Download: VersionWB2_10.lha
  • NEW: Removes non-printables from the misc-field.
  • NEW: New-button added to the requester. Press it to do a new version search.
  • BUGFIX: It didn't recognized packed files that cannot be loaded with LoadSeg(). Now it shall recognize all crunch algorithms that xfdmaster.library can handle, including XPK.
  • BUGFIX: There was a space too much between the version number and the date.
  • BUGFIX: Only the name and the version number without any letters shall be printed if LIKECVER is set. Should be compatible with standard C:version now.
  • BUGFIX: If FULL was set together with LIKECVER the output was not fully compatible with original C:version.
  • BUGFIX: If LIKECVER was set in the VERSIONWB_PARAM but the argument TEXT was given then only one line was printed.
31.10.1999
Kai Hofmann per eMail
Pressemitteilung DateLib (TM) Release
Hofmann Software Engineering International hat eine neue Version der portablen DateLib (TM) für den Amiga im Aminet veröffentlicht (Linux und Windows Versionen folgen). Die DateLib (TM) erlaubt jede Art von Datums- und Uhrzeitberechnung. Sie stellt einen großen Zeitraum (Jahr 8 bis 8000) zur Verfügung, der historisch korrekt gehandhabt wird. Sommerzeit - inklusive der zwei Umstellungstage - wird ebenfalls im Kontext von weltweiten Zeitzonen korrekt behandelt. Sechs verschiedene Kalendersysteme und 21 Sprachen (für Monats- und Wochentagsnamen) werden unterstützt. Mächtige autoanalysierende Parser für alle Datums- und Uhrzeitformate machen die Bibliothek ideal zum Einsatz in Internetapplikationen. Auf der WEB-Site kann man sich nicht nur über Geburts- und Todestage bekannter Persönlichkeiten informieren, sondern findet auch Material zum Thema Kalender.
31.10.1999
Thomas Graf per eMail
AmigaNation News
Die AmigaNation wurde upgedatet. Ihr findet eine speziell für die Home Electronics World eingerichtete Area unter folgender URL: http://www.amiganation.ch/hew99/.
     Dort findet Ihr vorab erste Informationen & Photos, die Ausstellerliste und den Hallenplan von der grossen Amiga Messe in Köln. Während Köln werden wir natürlich Live mit ersten News und Infos ab der Messe berichten. Mal schauen was es dieses Jahr alles zu sehen gibt... Also auf nach Köln :)
31.10.1999
Dietmar Knoll per eMail
GAUHPIL News
Hier folgen ein paar Neuigkeiten über kürzliche Änderungen an der GAUHPIL, der "Geographischen Amiga Users Home Page Internet Liste", die derzeit über 850 persönliche Homepages von Amiga-Usern enthält.
     Die GAUHPIL ist mal wieder umgezogen. Sie ist jetzt endlich wieder frei von kommerziellen Werbe-Bannern - beim siebten URL!!! Der Umleitungs-URL gilt weiterhin. Ihr solltet niemals Probleme haben, die Liste unter: http://GAUHPIL.home.pages.de/ (Titellink) zu finden.
     Während der letzten Monate habe ich einiges überprüft und verändert. Ich fand den allerersten Amiga-User in der Antarktis! Und nun konnte ich das 35. Land hinzufügen: Philippinen! Einige Namen sind neu auf der Liste, einige andere verschwanden. Einige der Letzteren findet ihr auf der Liste Verlorener Links. Es gibt auch eine völlig neue Seite: die Liste Neuer Links, welche kürzlich hinzugefügte/geänderte Namen auf der GAUHPIL zeigt.
     Falls ihr die GAUHPIL in der letzten Zeit nicht besucht habt, interessiert euch vielleicht auch die "Referenzen-Liste" und die "Verwandten Seiten", von der deutschsprachigen "Willkommen"-Seite ganz zu schweigen. Bitte beachtet, dass sich meine E-mail-Adresse leicht geändert hat. Ändert eure Adressbücher bitte auf folgendes: dknoll@myokay.net
31.10.1999
Aminet
Aminet Uploads vom 31.10.1999
31.10.1999
REBOL
REBOL Dictionary (374 Kb)
Unter dem Titellink finden Sie ein komplettes REBOL Dictionary, in welchem jede Menge Aktualisierungen vorgenommen wurden. Es enthält neue Worte, neue Beschreibungen, neue Beispiele, neue Links und vieles mehr. Sie können sich das Wörterbuch auch gepackt downloaden: dictcomp.r, dann ist es nur noch 82 Kb gross. Sollten Sie Fehler finden, bittet Carl um Rückmeldung an: docs@rebol.com.
31.10.1999
rbm digitaltechnik
rbm digitaltechnik Website mit neuen Layout
rbm hat seine Website komplett umgearbeitet und auf Frames umgestellt. Die Seiten zeigen sich in einem neuen Design, welches mir gut gefällt und übersichtlich ist. Allerdings arbeiten die Frames noch nicht einwandfrei. Meist werden die Seiten komplett neu aufgebaut, obwohl es reichen würde, den mittleren Frame zu erneuern. Da wird der Webmaster aber bestimmt noch ein wenig dran feilen.
31.10.1999
Nils Görs im ANF
Neuer Voreinsteller für OS3.5
Workbench Tools- und Hotkey Voreinsteller ermöglicht es, die neuen Funktionen, die von der überarbeiteten workbench.library v44 zur Verfügung gestellt werden zu nutzen. Zu finden ist der neue Voreinsteller im Aminet unter util/wb/THE.lha oder auf meiner Download-Seite unter dem Titellink.
Leider scheint Nils vergessen zu haben, die Datei auch upzuloaden, bis jetzt (18.30 h) war sie weder im Aminet noch auf seiner Website zu finden. Ich habe ihm eine Mail geschickt, wird er dann sicher schnell nachholen.
31.10.1999
Stephan Bielmann im ANF
3D library source code wird Freeware
Nun, mangels Motivation habe ich mich dazu entschlossen, sämtliche Sourcen meiner 2 Libraries (sicher hat noch niemand davon gehört) als FREEWARE zu veröffentlichen. Ich werde selber wohl kaum noch etwas daran machen.
     Die Idee der meshwriter.library ist, einfaches Erstellen von 3D-Objekten und das Abspeichern derer in allen möglichen Formaten. Die Library ist auch als binary dabei.
     TD.library ist OpenGL-mässig, nur dass diese nicht nur Objekte erstellen und speichern kann, sondern auch bestehende Szenen von einer Datei laden und man wieder Punkt für Punkt darauf zugreifen kann. Das Ganze ist modular mit externen Lade- und Speicherlibraries aufgebaut. Leider gibt es hier nur Source, der nicht ganz fertig ist.
31.10.1999
Michael Burkhardt im ANF
Update für ImageFX 4.0
Es gibt für alle registrierten Anwender ein Update von ImageFX 4.0 auf 4.1. Das Update liegt auf dem FTP- Server von NovaDesign.
31.10.1999
Michael Burkhardt im ANF
Demnächst kostenfreies Update für PFS3
Auf der Homepage von Greed erfährt man derzeit, dass in kurzer Zeit ein kostenloser Patch für das PFS-Filesystem zur Verfügung gestellt wird. Man darf gespannt sein.
31.10.1999
Felix Schwarz im ANF
Innovative auf der Home Electronics World `99
Auf der Home Electronics World `99 wird Innovative am Stand von rbm digitaltechnik (Halle 14, Stand G60) erstmals fxPAINT öffentlich vorstellen und präsentieren. fxPAINT und alle anderen Innovative-Produkte werden dort ebenfalls erhältlich sein.
31.10.1999
Ralph Ewers im ANF
LAVA - neue LowCost-Soundkarte incl. AHI für den Videoport
Die Daten sollen per DMA an den Videoport geleitet werden (weswegen auch ein Amiga mit Grafikkarte Voraussetzung ist). Ein DSP soll dabei sein und die Karte soll sowohl mit alten OCS/ECS-Maschinen wie auch mit "aktuellen" AGA-Modellen funktionieren. Soll Ende dieses Winters / Anfang nächsten Frühlings erscheinen.
31.10.1999
Marko Seppänen per eMail
Image Engineer News
Wer vorhat, sich ein Bildbearbeitungsprogramm zuzulegen, erfährt mehr in der Pressemitteilung zu Image Engineer unter dem Titellink oder auf deren Webseiten: Image Engineer und Visual Engineering.
31.10.1999
Stephan Rupprecht per eMail
RAWBInfo
Stephan Rupprecht schreibt:
Wie ich gerade im AOS3.5 FAQ gelesen habe, hat es die Version 1.2 von RAWBInfo (ReAction basierende Ikoninformation) es nicht mehr auf die CD gebracht. Sie können im Aminet unter util/sys/RAWBInfo.lha die Version 1.3 downloaden, die mittels AC=ALLCONTROLS/S Option die (in 1.1) fehlenden Schalter bietet.
29.10.1999
ZDNet
ZDNet: Internet-PCs ohne Windows geplant
«Führende Computerhersteller wollen erste Produkte im nächsten Frühjahr bringen. Microsoft stehen harte Zeiten ins Haus: Große Computerhersteller wie Dell oder Gateway planen ab dem kommenden Jahr Internet-PCs zu produzieren, die fast ganz ohne die Software des Branchenprimus auskommen.
     Die ersten Geräte dieser Art werden bereits für das nächste Frühjahr erwartet, der Preis soll "weit unter" dem der jetzigen Windows-PCs liegen, heißt es. Bei ihren Planungen bleiben die Computerhersteller jedoch realistisch: Die Geräte würden Windows nicht auf einen Schlag verdrängen, aber: Wenn der Verkauf erst einmal anspringt, dann könne das der Anfang vom Ende der Microsoft-Dominanz sein.
     Gateway ist bereits dabei, eine Microsoft-freie Computerreihe zu produzieren.»
29.10.1999
AmigaOS 3.5
AmigaOS 3.5 FAQ aktualisiert
Die Support-FAQ für das neue AmigaOS 3.5 wurde nochmals um einige Punkte erweitert und aktualisiert. Wer noch Probleme hat, sollte einen Blick in die FAQ werfen.
29.10.1999
Amiga Central [News]
Pathfinder: This PC Won't Die
Der Autor Brian L. Clark fängt den Artikel mit den Worten an: «Erinnern Sie sich an den Amiga?» Der Autor beschreibt die Situation ohne Umschweife über mehrere Seiten.
29.10.1999
Marco Miljak im ANF
Update der StarGATE Software Website
Unter "Hilfe" ist jetzt ein ausführlicher Hilfstext zu Fusion 3.1 Amiga zu finden, einschließlich Installation, Konfiguration und Inbetriebnahme des Emulators.
29.10.1999
Gunnar Gertzen im ANF
Deutsches ImageFX Handbuch auf CD-ROM bei FoptiX erhältlich
Für alle registrierten ImageFX Anwender wird ab Januar ein deutsches ImageFX Handbuch auf CD-ROM angeboten. Im Überblick:
  • Deutsche Übersetzung inkl. Schnellstart Kapitel sowie aller Kapitel (inkl. Browser und CineMorph) mit Ausnahme Kapitel 8
  • Aktualisiert bis V. 4.0
  • Alle Seiten farbig
  • Neue Screenshots, neue Bilder
  • Zusätzliche Shareware, Demo und Freeware Programme; Scripts (FX FORGE!)
  • Im HTML Format mit beiliegendem Browser
  • Im PageStream Format (V2.2) zum Selbstausdruck
  • Inkl. PageStream 2.2SE (AMINET CD10) (unter Vorbehalt)
  • Preis: DM 60,-, bei Vorbestellung DM 50,- inkl. Verpackung und Porto, bei Vorkasse oder Überweisung + 9,- DM für Nachnahme
  • Ab Januar 2000 erhältlich bei: FoptiX, Gunnar Gertzen GbR, Leddinweg 21, 30627 Hannover, Tel 05 11 - 541 35 68
Weitere Einzelheiten finden Sie unter dem Titellink.
29.10.1999
Stefan Martens im ANF
Amiga User Liste aktualisiert
Die Amiga User Liste für Deutschland, Östereich und Schweiz wurde aktualisiert. Unter dem Titellink kann die Liste online gelesen werden oder als HTML und Guide downgeloadet werden.
29.10.1999
Paul Nolan
Was unterscheidet Photogenics von anderen Bildbearbeitungsprogrammen?
Nachdem Photogenics auch auf Linux portiert werden soll, wurde das Programm von Paul Nolan auch bei Slashdot erwähnt. Daraufhin hat Paul auf seiner Website eine Seite erstellt, die erklärt, was Photogenics so einzigartig macht und wo die Unterschiede zu anderen Bildbarbeitungsprogrammen zu suchen sind.
28.10.1999
Dietmar Knoll per eMail
AFD-Copyright News
Dietmar Knoll schreibt:
Hier sind einige Neuigkeiten zum Projekt "AFD-COPYRIGHT"(TM) oder "Standard Amiga FD-Software Copyright Note"(TM). Diese Urheberrechts-Notiz ist ein Angebot an alle Amiga Entwickler, die FD-Software veröffentlichen möchten, sei es Freeware, Giftware, Shareware oder was-auch-immer. Die Urheberrechts-Notiz ist verfügbar in dreizehn (13!) Sprachen und zwei Formaten, als reiner Text und als HTML-Datei.
     Zuerst das wichtigste: meine E-mail-Adresse hat sich etwas geändert. Bitte aktualisiert eure Adressbücher, die alte Adresse ist ungültig. Die neue Adresse ist: dknoll@myokay.net.
     Zweitens mußte ich aufgrund der neuen E-Mail-Adresse alle AFD-Dateien aktualisieren. Um jede Verwirrung auszuschließen, habe ich die Versions-Nummer auf 1.4 erhöht. Die neuen Dateien sind jetzt auf den meisten Aminet-Servern online unter: pub/aminet/docs/misc/AFD-Files1-13.lha. (Chemnitz und London (ic.ac.uk) haben z. Z. noch v1.3!).
     Drittens ist die Offizielle Support Seite für AFD-COPYRIGHT wieder online, unter dem bekannten URI: http://AFD.home.pages.de/ (Titellink). Ihr seid alle willkommen, die Seite zu besuchen, so oft ihr mögt. Die Webmaster unter euch sind freundlich gebeten, sie in eure Hotlist einzufügen.
28.10.1999
Stephan Buelling per eMail
Knack-Beta 2 verfügbar
Knack ist eine einfache Benutzeroberfläche für LHA, DMS, LZX, PackDev, UnZIP, ZIP, Zoom, Zoo, UnARJ, MPack, PGP, mit der es möglich ist, mit der Maus und über Filerequester, die Quell- und Zielpfade auszuwählen. Download: KnackBeta.lha
28.10.1999
Haage & Partner
ArtEffect 3.0.11 Update
Ein kostenloser Patch für ArtEffect 3.0 befindet sich auf dem H&P ftp-Server. Download: ae3_patch1.lha (Patch 1 (3.0.7 -> 3.0.11)
28.10.1999
AmiEmulators
AmiMasterGear v0.62
Download: AmiMasterGear.lha
28.10.1999
Andreas Magerl per eMail
Amiga-Kartenspiel auf der HEW bei APC&TCP erhältlich
APC&TCP informiert:
Auf der Amiga-Messe HEW in Köln vom 12.11.99 bis 14.11.99 wird das Amiga-Kartenspiel von Marcus Werum an unserem Stand (C42) erhältlich sein, da wir der Meinung sind, dass man solche User unterstützen muss.
     Das Kartenspiel - unter Lizenz von Amiga International, Inc. hergestellt - besteht aus 52 farbigen Spielkarten mit internationalem Bild und drei Jokerkarten. Die Original Pokerkarten der Firma ASS zeichnen sich durch eine veredelte Oberfläche für hohe Gleitfähigkeit und Abriebfestigkeit aus. Die Vorderseiten der Spielkarten zeigen 13 verschiedene Amiga-Modelle - vom A1000 bis hin zum A4000T. Rückseitig ist der original Amiga-Schriftzug abgebildet. Die Jokerkarten sind mit drei unterschiedlichen Amiga-Logos, wie z.B. dem BoingBall, versehen. Mit diesem Kartenset lassen sich die unterschiedlichsten Spiele, wie etwa Poker, Rommé, Peanuckel, Skat, Patience, Bridge usw., spielen. Für einige Spiele werden zwei Kartensätze benötigt. Das Kartenspiel wurde auf einem Amiga-Computer erstellt. Das ideale Geschenk für jeden Amiga Freund!
     Der Verkaufspreis beträgt DM 15,- (Clubmitglieder von APC&TCP erhalten die Karten bei APC&TCP zu einem Sonderpreis)
APC&TCP
Postfach 83
D-83236 Übersee
Germany
Tel: 08642/89995
mailto:Andreas@chiemgau.baynet.de
28.10.1999
AmigaOS 3.5
AmigaOS 3.5 Registrierungen
Bestätigung für Support und Registrierung
Seit dem 27. Oktober sollte jeder, der eine Registrierung oder Supportanfrage abschickt, eine Bestätigung per E-Mail erhalten. Bitte verwenden Sie nur die vorgegebenen Formulare, da nur diese bearbeitet werden. Vielen Dank für Ihr Verständnis.
Ich habe soeben eine Anfrage losgeschickt, was mit den Registrierungen von vor dem 27. Oktober ist, da ich vorher registriert habe und noch keine Bestätigung erhalten habe. Werde dann hier darüber berichten. (ps)

Nachtrag 29.10.1999:
User, die sich vor dem 27.10.1999 registriert haben, werden eine gesonderte Bestätigungs-eMail erhalten.
28.10.1999
Stefan Robl per eMail
ArtecScan
Für registrierte Anwender des Scannertreibers ArtecScan steht nun endlich die erste Alpha-Version zur Verfügung. Momentan werden nur die Scanner Artec Viewstation A6000CPlus, AT3 und AT6 unterstützt. Wer einen dieser Scanner besitzt, kann sich gerne am Betatest beteiligen möchte. Weitere Einzelheiten unter dem Titellink.
28.10.1999
AmiBench
Photogenics 4.2 bei AmiBench zu gewinnen!
Wer sein Glück versuchen möchte, kann durch Beantwortung einiger Fragen bei AmiBench Photogenics von Paul Nolan gewinnen. Das Preisausschreiben läuft noch bis zum 05.11.1999. Viel Glück.
28.10.1999
Peter im ANF
The Register: Dealers sue Amiga over deceptive trade practices, fraud
Die Amiga Dealers' Association (ADA) wollen Amiga Inc. und Gateway auf Schadensersatz verklagen! Da Amiga Inc. die Amiga-Reihe Neugeräte als beworben hat und diese aber aus Altbeständen oder Retouren zusammengebaut wurden. Genauers kann man unter dem Titellink lesen. Bei AIO kann man die Anklageschrift lesen. Der Artikel ist von Mark Tierno (AIO).
28.10.1999
Alfred Faust im ANF
TriplePlay für Bars&Pipes
Alfred Faust schreibt:
Allen Benutzern von Bars&Pipes, die traurig sind über den Abgang von Octave2.ch(Werner Gusset). Ich habe ein neues TriplePlay-MIDI-Interface entwickelt. Das Interface verwaltet zusammen mit den TriplePlay-Tools 3x16 MIDI-Kanäle = 48. Es hat MIDI-IN, MIDI-THRU und drei MIDI-OUT, an die drei verschiedene MIDI-Stränge angeschlssen werden können. Es ist im Aminet unter hard/hack/TP3.lha downloadbar. In diesem Archiv ist zu finden:
Anleitung als Guide
Schaltplan als .gif
Platinenlayout als .postscript und .gif
Bestückung als .gif
als Bonus die drei TriplePlay-Tools
     Die Kosten für ALLE Bauteile inklusive Gehäuse dürften bei etwa 35,- DM liegen. (Verkaufspreis vorher bei Octave2 ca.250,-DM). Voraussetzung ist, dass man mit dem Nachbau elektronischer Schaltungen etwas Erfahrung hat. Ansonsten ist alles (auch die photomechanische Herstellung der Leiterplatte) detailiert erklärt. Für Rückfragen und Hilfe: alfred.j.faust@gmx.de
28.10.1999
Petsoff
Delfina Plus Karten zur Zeit nicht verfügbar
Aufgrund von nicht gelösten Hardwareproblemen sind Delfina Plus Karten zur Zeit nicht verfügbar. Man möchte erst die Probleme lösen, bevor neue Karten verschickt werden. In der Filearea gibt es Software-Updates.
28.10.1999
Czech Amiga News
VVA neue Version 0.9.5
Eine neue Version des VNS-Viewers VVA 0.9.5 ist verfügbar.
28.10.1999
Sven Drieling per eMail
AmigaOS Open Source?
Es werden immer mehr Stimmen laut, die dafür plädieren, das AmigaOS zum Open Source zu erklären. Ob das den Amiga retten kann ist fraglich. Lesen Sie dazu unter dem Titellink Kommentare von Olaf Barthel.
Steve Crietzman von SaveTheAmiga äußert sich bei .AmiUpdate zum Thema.
28.10.1999
Frank Cieslewicz im ANF
Neuer CC Clone
Frank Cieslewicz schreibt:
In den News der Amigaflame wird auf eine DEMO einen neuen CC Clones hingewiesen, das kürzlich im Aminet erschienen ist. Ist ein absolut geniales Teil, besser als Napalm. Der Autor gewährt ein 25% Nachlass auf den Kaufpreis der Endversion für jeden der ihn mit 5 $ unterstützt. Download: ExodusTLW_Demo.lha

Nachtrag 29.10.1999:
Das Spiel läuft nur unter AGA, bei Problemen sollten die Caches ausgeschaltet werden. Wer also keinen AGA-Rechner hat, kann sich das Laden der 6,2 MB grossen Demo sparen.
27.10.1999
AmigaOS 3.5
Liste aller Mitwirkenden an OS 3.5
OS 3.5 Support FAQ aktualisiert
Auf der AmigaOS 3.5-Website können Sie eine Liste all derer finden, die an der Verwirklichung von AmigaOS 3.5 auf die eine oder andere Weise mitgearbeitet haben. Ganz spezieller Dank geht an Olaf Barthel, ohne dessen profundes Wissen um die internen OS-Funktionen und seinen unermüdlichen Einsatz das Projekt niemals fertig geworden wäre.

Ich bin von Tag zu Tag mehr begeistert über das neue OS. Heute habe ich z.B. das Tool WBCtrl von Stephan Rupprecht (aus Contribution/Workbench/Tools) installiert und seither keine Probleme mehr mit etwas ChipRAM-hungrigen Icons :-). Wer es ausprobieren möchte: WBCtrl in das Verzeichnis C: kopieren und die Userstartup in S: wie folgt edieren:

run >NIL: WBCtrl IMAGEMEMTYPE FAST

Lesen Sie aber trotzdem auf jeden Fall die Dokumentation, denn meine Zeile setzt z.B. P96/CGX, also eine Grafikkarte voraus.(ps)

Nachtrag 28.10.1999:
Stephan Rupprecht schreibt:
Ich wollt' nur anmerken, dass man WBCtrl nicht mit Run starten braucht, da das Programm sich nach der Änderung der Einstellungen gleich wieder beendet :)
26.10.1999
Matthias Henze per eMail
Neue Demoversion (V.45.00 alpha 5) der stormamiga.lib für AmigaOS/68k
CyberDyne Systems hat eine neue Demoversion der stormamiga.lib Version 45.00 alpha 5 zum Download bereit gestellt. Es wurden sehr viele Fehler beseitigt Funktionen optimiert.
26.10.1999
Giorgio Signori per eMail
Softwave kündigt neues Amiga-Magazin auf CD an
Lesen Sie die Pressemitteilung von Giorgio Signori von Softwave. Softwave wurde gegründet, um ein neues englischsprachiges Amiga-Magazin auf CD unter dem Namen "Amiga.news" zu publizieren. Die erste Ausgabe soll auf der Kölner Messe verkauft werden.
26.10.1999
Thomas Steiding per eMail
Mikro Mortal Tennis DEMO
Seit heute können Sie das Demo (718 Kb) des neuen Tennisspiels namens Mikro Mortal Tennis von Epic Marketing herunterladen. Das Demo benötigt einen Amiga mit ca. 1 MByte freien Speicher. Das fertige Spiel gibt es ab der Kölner Messe zu kaufen.
26.10.1999
Peter Fischer per eMail
AmiMasterGEAR Update Version 0.61
Peter Fischer schreibt:
Neu: Syncronisierung der Emulationsgeschwindigkeit (d.h. mein 040 war für die Emu zu schnell, nun kann ich ihn anpassen) - GENIAL :-)). Snapshots der Spielgrafik oder der Sprites! Download: AmiMasterGear.lha.
26.10.1999
Peter Fischer per eMail
CoolNESs Update Version 0.77 veröffentlicht
Neu an dem NES-Emulator: Kleine Optimierungen hinsichtlich GFX und SFX sowie eine polnische Amiga-Guide. Download: CoolNESs.lha.
26.10.1999
Christian Runda im ANF
Phase5: Aktueller Entwicklungsstand der Next Generation G4 Prozessorkarten
Auslieferung der Cyberstorm- und Blizzard G4-Prozessorkarten
Oberursel, 26.10.1999: Aufgrund einer unklaren Liefersituation des Motorola MPC107 System Controllers, der als Memory- und PCI-Controller auf den Cyberstorm- und Blizzard G4-Prozessorkarten vorgesehen ist, kann der für Mitte Oktober vorgesehene Auslieferungsstart der neuen G4-Generation nicht termingerecht erfolgen. Da es vom Hersteller derzeit noch keine definitive Aussage zum Liefertermin des Bauteils, das ab Oktober verfügbar sein sollte, gibt, wird zur Zeit die Verwendung eines alternativen Systemcontrollers geprüft. Sofern eine Verwendung dieses alternativen Controllers in Frage kommt, könnten die Cyberstorm- und Blizzard G4-Prozessorkarten zusätzlich zum PCI-Bus mit einem AGP-Port ausgestattet werden, was die Verwendung noch leistungsstärkerer Grafikkarten erlauben würde.
     Die Prüfung auf technische Eignung des alternativen Bausteins, sowie Klärung der verbindlichen Liefertermine sowohl des Motorola MPC107 als auch des Alternativcontrollers, wird voraussichtlich bis zum 10.11.1999 benötigen. Sofern der im Design vorgesehene MPC107 bis spätestens Ende November in Stückzahlen geliefert werden kann, wird eine Auslieferung der Cyberstorm- und Blizzard G4-Prozessorkarten vor Jahresende möglich sein. Sofern dies nicht gewährleistet werden kann, PPC-Referenzplattform vom IBM eingesetzt wird, als verwendbare Alternative erweisen, so ist damit zu rechnen, daß sich die Auslieferung der Cyberstorm- und Blizzard G4-Prozessorkarten auf den Beginn des kommenden Jahres verschiebt.
     In Hinblick auf die Zusatzmodule werden sowohl das U2W-SCSI-Modul als auch das Fast-SCSI-II-Modul in Serie gehen. Der derzeitige Auftragsbestand für das Ultra-DMA-ATA-Modul und das IEEE1394-Modul lassen eine verbindliche Festsetzung der Serienproduktion leider noch nicht zu.
     Alle Kunden, die eine Cyberstorm- und Blizzard G4-Prozessorkarte vorbestellt haben, werden bis Mitte November eine schriftliche Information über die bis dahin entschiedenen Änderungen und Liefertermine erhalten. Mit dieser Information erhalten sie gleichzeitig ein aktuelles und attraktives Angebot für die Speichermodule, die auf den Cyberstorm- und Blizzard G4-Prozessorkarten eingesetzt werden können.
25.10.1999
dcsam
Holger Kruse zur Miami-Version im AmigaOS 3.5
In Newsgroups und verschiedenen Foren gibt es mehr oder weniger hitzige Diskussionen um die dem AmigaOS 3.5 beigefügte Miami-Version, die nach 30/60 Minuten auflegt, obwohl eine OEM-Version ohne Zeitlimit angekündigt war. In obigen Posting stellt Holger Kruse klar:

«Die ursprüngliche Planung (OEM-Version ohne Zeitbegrenzung) musste noch kurzfristig geändert werden, da es in einigen Modulen von OS 3.5 so kurz vor Release noch gravierende Änderungen gegeben hat, dass sich der Zeitplan für Miami 3.3 nicht mehr einhalten ließ, und sich sonst entweder das Release von OS 3.5 insgesamt verzögert hätte, oder eine fast ungetestete Miami-Version dabei gewesen wäre. Ich hatte diese Änderung vor zwei Wochen schon auf der Miami-Mailingliste angekündigt.
     Es ist aber durchaus möglich, dass Miami 3.3-OEM ohne Zeitbegrenzung in einem Update-Patch für OS 3.5 noch nachgereicht wird. Ob und wann das passiert, steht noch nicht fest. Falls das geschehen wird, wird das Update für alle (legalen) OS 3.5-Anwender gratis erhältlich sein.
     Zum Auflegen (30 oder 60 Minuten): bei PPP/SLIP-Schnittstellen erscheint nach 30 Minuten ein Requester, und Miami legt nach 60 Minuten auf. Bei anderen Schnittstellen (SANA/Ethernet etc.) legt Miami nach 30 Minuten auf. Das ist bei allen Demoversionen so, mit oder ohne OS 3.5.»

Bezüglich SSL präzisiert Holger Kruse im Amiga-Club Forum:

«SSL (https) funktioniert nicht mit dem Demo. War auch nie geplant. Die Rede war immer nur von Email, Browser und TCP/IP-Stack, nicht von einem SSL-Laufzeitsystem. So etwas einem OS beizulegen, hätte in einigen Ländern zu extrem hohen Patentgebühren (US$ 40.000 Grundpreis, plus Gebühren pro Exemplar) geführt, weil es sich dann um kommerziellen Vertrieb gehandelt hätte. Das hätte den Preis zu weit in die Höhe getrieben. Dazu kommen in einigen Ländern komplizierte Genehmigungsverfahren für Verschlüsselungssoftware, die das Erscheinungen von OS 3.5 um Monate verzögert hätten. Außerdem hätte man für verschiedene Länder verschiedene CDs herstellen müssen. Alles in allem nicht praktikabel für kommerziellen Vertrieb für einen so kleinen Markt. Microsoft hat es da einfacher...»
25.10.1999
Ingo ´Termi´ Heinicke
Apdf für MC68060
Apdf ist ein PDF Anzeiger, der auch verschlüsselte Dokumente anzeigt. Momentan ist nur die MC68060-Version verfügbar. Die MC68020-Version folgt bald.
Download Apdf 1.3 MC68060 mit Entschlüsselung: apdf060.lzx
25.10.1999
Rene Hatje per eMail
Bild von Giga - A1200 (67 Kb)
Rene Hatje schreibt:
Ich hab heut bei Giga was Lustiges gesehen, dass ich sofort per palomaTV digitalisiert habe (siehe Titellink).
25.10.1999
Aminet
Aminet Uploads vom 25.10.1999
25.10.1999
Torsten Dudai
Neue Karikatur online - Kurswechsel
25.10.1999
Spiegel
Darauf wette ich meine Firma
Sun-Chef Scott McNealy über das Ende des PC, den digitalen Kapitalismus der Zukunft in einer total vernetzten Welt und die europäische Datenschutz-Hysterie. McNealy, 44, ist Mitgründer und Chef der amerikanischen Computerfirma Sun Microsystems. Lesen Sie unter dem Titellink das Spiegel-Interview, in welchem McNealy darlegt, wie er die PC-Zukunft sieht, was er daran mag und was ihm nicht gefällt.
25.10.1999
V3·Portal
VaporWare T-Shirt
Wenn Sie dokumentieren möchten, dass Sie Produkte von VaporWare unterstützen, können unter dem Titellink ein T-Shirt aus 100% Baumwolle bestellen, welches auf der Rückseite den Aufdruck VaporWare trägt.
25.10.1999
Titan Computer
Titan Computer News
Die neuen PowerOS-Seiten sind online. Es werden alle Fragen rund um das PowerOS erklärt und ein Downloadbereich ist auch schon eingerichtet.
Nachtrag:
Diese Seiten gingen offensichtlich durch ein Missverständnis online. Die "offiziellen" PowerOS-Seiten werden lt. Claus Herrmann im AC-Forum am 01.11.1999 unter http://www.poweros.de/ online gehen.

Vorankündigung der "ALL INN ONE"-Lösung für jeden DTP-Task ReproStudio NG.
Eine Heretic II-Seite wurde eingerichtet.
25.10.1999
Stefan Ossowski per eMail
Digital Almanac II veröffentlicht
Digital Almanac ist ein Astronomieprogramm, welches eine Fülle von Möglichkeiten bietet. Dabei wird das Programm ständig weiterentwickelt, so dass auch in Zukunft neue Versionen zur Verfügung stehen werden.
    Digital Almanac bietet:
  • Sterndatenbank mit ca. 500.000 Sternen bis 16 m.
  • Cross-Index für SAO, PPM, HD, YBS und GC Kataloge.
  • Etwa 40.000 Deep-Sky-Objekte (Messier, NGC, IC, UGC, Abell, Zwicky und weitere verschiedene Objekte).
  • Über 55.000 Kleinplaneten und Asteroiden, sowie die Kometen Halley, Hyakutake und Hale-Bopp.
  • Hochgenaue Mond- und Planetenberechnung mittels JPL-Integrationstabellen (DE404). Genauigkeit teilweise < 0.1¨ über einen Zeitraum mehrerer Tausend Jahre!
  • Monde von Jupiter, Saturn und Uranus.
  • Texturen für alle Planeten und Monde.
  • Milchstraßenstruktur.
  • Ansicht des Sternenhimmels von jedem beliebigen Objekt des Sonnensystems.
  • Speichern von Animationen im IFF-ANIM-, QuickTime- oder MPEG-Format.
  • Laden und Speichern von Konfigurationsdateien.
  • Hochoptimierte, meist in reinem Assembler geschriebene Routinen für maximale Geschwindigkeit. Selbstständiges Erkennen der CPU für maximale Geschwindigkeit.
  • Viele verschiedene Einstellungsmöglichkeiten.
  • Online- und Menühilfe mit HELP-Taste sowie MUIs Sprechblasenhilfe.
  • Volle Drag&Drop-Unterstützung.
  • Erstellen und Exportieren von Ephemeridentabellen.
  • Erstellen einer eigenen Bildergalerie.
  • Erstellen einer eigenen Datenbank mittles Bahnelemente.
  • Einbindung des Hubble GSC-Sternenkataloges.
  • Programmkontrolle mittels ARexx-Skripts.
Weitere Einzelheiten finden Sie unter dem Titellink.
25.10.1999
Tom Neidhardt im ANF
Neue Version: Alles easy oder was? EASys!
EASys! setzt neue Maßstäbe in der Bedienung von Amiga Computersystemen. Als OS-Erweiterung für die Standard-WB sowie für den WB-Ersatz SCALOS stellt EASys! mit 100% OS3.5 Kompatibilität die ideale Ergänzung zum bevorstehenden Betriebssystem-Update dar. Lesen Sie alle Einzelheiten unter dem Titellink.
25.10.1999
Rainer (Neelix) Lübkemeier im ANF
MultiFax 4 als kostenloser Download bei TKR
Für die Amigas hat TKR MultiTerm KIT, den T-Online Manager mit Banking-Modul, und MultiFax entwickelt. Beide Programme werden von TKR nicht mehr vertrieben und weiterentwickelt. Dennoch wäre es zu schade, diese Software "in der Schublade verschwinden" zu lassen. TKR hat sich daher entschieden, diese Software zum kostenfreien Download anzubieten. Aber: Umsonst ist umsonst! Support für Amiga-Software bietet TKR, auch in Einzelfällen, nicht mehr an. Download der letzten Version 4.0a Faxsoftware MultiFax multifax_v4.lzh
     Als Zusatzmodul zum T-Online-Dekoder MultiTerm KIT ist der BankManager für Homebanking über T-Online verfügbar. Sie können das Update BankManager 1.6 laden, welches neben optischer Überarbeitung bei einigen Banken auch zwei Verwendungszwecktexte erlaubt und ausführlichere Textinfos zu Kontoauszugsposten unterstützt. Außerdem werden jetzt zusätzlich als Auftraggeberbanken die Commerzbank und die Bank 24 unterstützt. Die Freigabe der kompletten Software MultiTerm KIT soll in Kürze erfolgen.
25.10.1999
Thomas Tavoly per eMail
Scalos
Da wir an verschiedenen Stellen gelesen hatten, dass Scalos nicht mehr weiterentwickelt wird, haben wir den Autor Stefan Sommerfeld um ein kleines Statement gebeten. Stefan hat uns folgendes geschrieben:
     Die Entwicklung von Scalos ging schon seit dem letzten Jahr ziemlich langsam voran und in den letzten Monaten hatte ich noch weniger Zeit. Nach dem Statement von Amiga Inc. alle Entwicklung von einem neuen AmigaOS einzustellen, habe ich endgültig den Entschluss gefasst aufzuhören. Allerdings wird wohl noch ein Update rauskommen, denn der AmigaOS 3.5 Support ist schon fertig. Danach wird Scalos als Open Source released, wenn sich keiner findet der es weiter machen will.
25.10.1999
Andreas Magerl per eMail
1. Erfahrungen mit dem AmigaOS 3.5 gesucht!
2. APC & TCP News
Seit wenigen Tagen ist das neue Update des Amiga-Betriebssystems, AmigaOS 3.5, erhältlich. Wir von der Amiga Future wollen von euch wissen, welche Erfahrungen ihr bislang damit gemacht habt.
     Seid ihr zufrieden oder nicht? Was findet ihr besonders gut, was weniger? Sind euch Fehler beim Betrieb aufgefallen? Laufen bestimmte Programme nicht mehr? Gab es Probleme bei der Installation? Und so weiter... Schickt eure Mails an aakt@gmx.de oder redaktion@amigafuture.de.

Lesen Sie unter dem 2.ten Titellink die Neuigkeiten von APC & TCP.
25.10.1999
Thomas Tavoly per eMail
Pressemittteilung: Amiga RC5 Team Effort feiert 2.ten Geburtstag
Das Amiga RC5 Team ist nun zwei Jahre dabei, an diesem weltweiten Wettbewerb teilzunehmen. Es geht es darum, einen 64-Bit-Schlüssel zu knacken, indem alle 18,4 Trillionen Möglichkeiten durchgerechnet werden. Lesen Sie unter dem Titellink die Pressemitteilung.
25.10.1999
Christian Schreiber per eMail
Neue AWeb-II PlugIns
Download: Netsearch.lha
Download: AWebModes.lha
25.10.1999
Marvin Droogsma per eMail
Petros Interviews auf MP3
Unter dem Titellink finden Sie die letzten Interviews von Petro bzgl. OS 3.5 und Fragen zur OS 4.0/Boxer etc. Entwicklung als MP3s.
25.10.1999
Markus Fellhauer im ANF
MCP Version 133b1 veröffentlicht
Download: MCP133b1.lha
25.10.1999
Marius Schwarz im ANF
DirectDos - Das neue Workbench Addon
Seit heute kann von der vorläufigen Homepage von DirectDos eine Demoversion des neuen Workbench-Addons heruntergeladen werden. DirectDos bietet neben echtem Multitasking auf der Workbench auch Features wie 24-Bit Transferanimationen, OpaqueMove/Resizing Animated Icons PowerPC Unterstützung, Identifizierung von Dateien, 24-Bit WorkbenchIcons, verbesserte Sortierparameter und vieles Andere. Die Vollversion kann für 50.- DM erworben werden.
25.10.1999
Alex Kazik im ANF
Neue Videosektion
Der Computerclub Bielefeld Amiga Users & Developers (BAUD) hat unter dem Titellink eine Videosektion eingerichtet. Dort liegen Programme und Informationen über MPEG, QuickTime und MovieShop.
     Neues: mpeg2enc+: MPEG1/2 Encoder, Input: PPM/JPEG/JStream, u.a. Skalieren möglich. Scene-handler: Mountet MovieShop Projekte, direkter Zugriff! Workshops zu MPEG, QuickTime und MovieShop.
25.10.1999
Marco Hermanns im ANF
Computerflohmarkt (CF) eingestellt
Aufgrund permanenter Auflagenverluste wurde die Zeitschrift "Computerflohmarkt" eingestellt.
25.10.1999
Halil Ibrahim Tasova im ANF
Lame 3.35 veröffentlicht
Download: LAMEbeta.lzx
23.10.1999
Petra Struck
Neue Umfrage: Siezen oder Duzen?
Hin und wieder erreichen uns eMails mit der Frage, warum wir unsere Leser siezen. Ich persönlich bevorzuge es, fremde Menschen zunächst zu siezen und erst im Falle von gegenseitiger Sympathie in die Duform überzugehen. Im Internet hat sich allgemein die Duform durchgesetzt, was ich in Foren und beim Chat auch in Ordnung finde. Anders ist es, wenn wir hier, uns zum grössten Teil fremde Menschen ansprechen. Ich habe mich seinerzeit für das Siezen entschieden, weil ich es anmaßend finde würde, einfach generell alle zu duzen.
     Weil uns sehr interessiert, wie Sie darüber denken, haben wir in unserer Vote-Area eine diesbezügliche Umfrage eingerichtet.
23.10.1999
Markus Killian im ANF
Blanker: Cybermagic V0.4.1
Die DPMS Funktion wurde in Cybermagic integriert. Es können jetzt 2 Zeiten angegeben werden. Eine für das eigentliche Blankermodul und eine für die DPMS Funktion. Download: Cybermagic.lha.
23.10.1999
Raymond von DDE per eMail
Codename: Hell Squad
DDE hat soeben eine Demoversion ihres neuen Spiels, welches unter dem Codenamen Hell Squad läuft zum Download zur Verfügung gestellt. Download: HSdemo.lha - 2,15 MB. Bitte lesen Sie auch die Installationsanweisungen.
23.10.1999
Petra Struck
AmigaOS 3.5 - Erste Eindrücke (einige Nachträge)
Zu meinem gestrigen Bericht gibt es einige wichtige Nachträge :-).
23.10.1999
Stefan Instinske per eMail
Bilder vom Amiga-Usertreffen Hamburg '99
Bilder vom Usertreffen in Hamburg lassen sich jetzt unter dem Titellink betrachten. Ich möchte mich hiermit auch noch einmal bei allen Teilnehmern für ihr Kommen bedanken und hoffe, dass Ihr auch im nächsten Jahr erscheinen werdet. Für alle anderen sind die Bilder hoffentlich eine Anregung dafür, nächstes mal auch zu kommen :)
23.10.1999
Andreas R. Kleinert per eMail
SViewIV 9.01 und neue AK-Datatypes
akJFIF Datatype V 44.48 (21.10.99) - (68k+PPC/WOS) - Download: akJFIF-dt.lha
akNAIL.datatype V44.6 (21.10.99) - (68k) - Download: akNAIL-dt.lha
akPNG.datatype V44.48 (21.10.99) - (68k+PPC/WOS) - Download: akPNG-dt.lha
akTIFF.datatype V44.48 (21.10.99) - (68k+PPC/WOS) - Download: akTIFF-dt.lha
SViewIV 9.01 - Downloadseite
23.10.1999
Michael Burkhardt im ANF
Sonntag öffentliches Clubtreffen mit OS 3.5-Präsentation
Morgen ist es soweit. Der Phoenix Computer Club Hof e.V. wird sich auf der Computronika in Köditz bei Hof präsentieren. Zu sehen gibt es ein Netzwerk mit Amigas, I-Mac, PC und vielleicht auch Atari, die alle zusammen im Internet surfen werden.
     Herr Haage von der Firma Haage & Partner wird ab Mittag vor Ort sein und OS 3.5 präsentieren. Interessierte können das neue Betriebssystem gleich vor Ort kaufen. Das nagelneue fxPaint von Innovative wird ebenfalls präsentiert. Michael Burkhardt wird vor Ort Vorbestellungen aufnehmen.
     Die Computronika öffnet nun anscheinend doch erst um 9 Uhr. Ab Mittag wird es dann richtig interessant mit Herrn Haage und seinen Produkten. Der Phoenix Club freut sich auf Euer Kommen.

Ausserdem bittet Michael noch bei folgendem Problem um Mithilfe:
Wie ihr vielleicht mitgekriegt habt, ist meine 2,5" Seagate 170 MB Platte im A1200 defekt. Ich habe von Amiga zwei Ersatzplatten bekommen, um die Platinen zu tauschen. Leider hat das Ganze nicht funktioniert. Das könnte an einer falschen Revision liegen. Deshalb bin ich auf der Suche nach einer Platte mit folgenden Daten:
Seagate Model ST9190 AG - Drive Parameter: 873 Cyl., 16 Heads, 24 Sect. Size = 171,6 MB
Auf der Platte stehen noch folgende Nummern jeweils unterhalb der Barcodes: 918009-010 SNDALD_10 14/1401
An der Seite ist auch ein Barcode mit Nummer: KQ951188
Auf die Platine sind folgende Zahlenfolgen gedruckt: 9438 22950 112 0156 JOKEK
Wer solch eine Platte hat, bitte bei mir melden. Ich brauche lediglich leihweise die Platine. Nicht mal die Daten gehen verloren.

Nachtrag: Das Problem hat sich schon erledigt :-).
23.10.1999
Felix Schwarz im ANF
fxPAINT-Demonstration auf Computronika
Michael Burkhardt vom Phoenix Club wird auf der Computronika, die morgen in Köditz bei Hof stattfindet, erstmals fxPAINT vorführen. Bei Michael Burkhardt können auch Vorbestellungen aufgegeben werden, die in ca. einer Woche ausgeliefert werden.
23.10.1999
Marco Miljak im ANF
Update der StarGATE Website
Nach langer, langer Zeit gibt es endlich ein paar News was die StarGATE Software Page anbelangt:
     Das Beste zuerst: Eine Neuerscheinung! Das Programm nennt sich "AutoOpen" und kann unter OS 3.5 zum automatischen Öffnen von Laufwerks- bzw. Verzeichnisfenstern und/oder zum Starten von Programmen genutzt werden. Details findet Ihr wie üblich auf der StarGATE-Page.
     Die Archive "PatchMenu", "SearchPacket" und "BetterPath" wurden von mir ein kleinwenig überarbeitet. Bei PatchMenu habe ich einen Fehler aus der Beispieldatei entfernt, bei SearchPacket einen Warnhinweis auf einen Fehler eingefügt (eine Neuauflage des Programmpakets ist schon in Arbeit) und bei BetterPath die Guide etwas abgeändert. Diese war an manchen Stellen leider fehlerhaft. Sollte jemand von Euch Probleme mit den genannten Programmen gehabt haben, so möchte ich Euch um Entschuldigung bitten.
     Aus aktuellem Anlaß habe ich auf der "Hilfe"-Seite ein Sammelsurium an Tipps&Tricks zum neuen AmigaOS 3.5 ver- öffentlicht. Diese Liste soll im Lauf der Zeit immer weiter vergrößert und ergänzt werden. Wer Tipps hat, der möge mich doch bitte kontaktieren. Danke.
     Abschließend habe ich noch ein paar gaaaanz kleine Fehlerchen aus den einzelnen StarGATE-Pages entfernt :-).
     Noch ein kurzer Blick in die Zukunft. Eine völlig überarbeitete Version des SearchPackets ist bereits in Arbeit und dürfte in 1-2 Monaten fertig sein. Darüber hinaus plane ich noch, die Programme "PatchMenu" und "BootUp" mit neuen Features zu ver- sehen. Anregungen und Tipps werden gerne noch angenommen.
22.10.1999
Sid4Amiga
Neue Version Sid4Amiga 3.16r4
Download: Sid4AmigaV3_16r4.lha
22.10.1999
Lambda
Lambda Status-Report
Das Lambda-Projekt ist nun zwei Jahre alt und noch nicht über die "Reseach"-Phase hinausgekommen. Das Statement des Autors hört sich für mich so an, als glaube er selbst nicht mehr an die Realisierung des Projektes, aber vielleicht täusche ich mich ja.
22.10.1999
Olaf Barthel im ANF
Samba 2.0.5a Portierung erhältlich
Eine "echte" Portierung (d.h. nicht auf der ixemul.library aufsetzend) des SMB Client/Server-Paketes ist jetzt für den Amiga verfügbar. Es handelt sich dabei um eine Portierung der derzeit aktuellen Samba-Version. Benötigt wird dazu ein TCP/IP Stack wie AmiTCP, Miami, AmiTCP Genesis oder Miami Deluxe. Das Archiv liegt im Aminet, unter "comm/tcp/samba_2.0.5a.lha". Download: samba_2.0.5a.lha.
22.10.1999
Volker Mohr im ANF
Neues vom Projekt IMP - Independent Multimedia Platform
Wir haben jetzt unseren eigenen Webserver: www.project-imp.org, oder für Besucher aus Deutschland www.project-imp.de. Die Website wurde vollständig neu gestaltet und es sind viele neue Informationen zu unserem Projekt dort zu finden. Als wichtigste Nachricht ist unsere Unterstützung der Campaign To Open Source The Amiga und AROS zu nennen. Auf der deutschen Neuigkeitenseite findet sich auch eine Übersetzung des Briefes der C.O.S.A. an Tom Schmidt, dem Präsidenten von Amiga.
     Über Project IMP: Project IMP wurde unmittelbar nachdem Jim Collas Amiga verlassen, und der AmigaMCC gecancelt wurde, gegründet. Es ist unsere Absicht, die Amiga-Plattform am Leben zu erhalten und ihr eine Zukunft zu geben. Dieses Ziel kann dadurch erreicht werden, indem das AmigaOS und die Hardware Open Source werden. Ohne jedoch die Rechte am Amiga zu besitzen, sind wir gezwungen, unser eigenes, freies Betriebssystem zu schreiben, welches eine höchstmögliche Kompatibilität zum AmigaOS haben soll. Dieses wird als Basis für spätere Entwicklungen dienen. Wir werden jede Gruppe unterstützen, die auf dieses Ziel hinarbeitet, mit der Absicht, alle Entwicklungen zu bündeln und zu organisieren.
22.10.1999
Markus Fellhauer im ANF
Amiga wird bei GIGA erwähnt
Amiga-User fordern Open-Source OS ist der Titel im Netbeat, in welchem GIGA über die Bemühungen AmigaOS als OpenSource zu vertreiben, berichtet.
Auch bei Slashdot wird darüber berichtet: Opening Amiga Source Proposed
22.10.1999
Petra Struck
AmigaOS 3.5 - Erste Eindrücke
Heute ist das ersehnte Päckchen mit AmigaOS 3.5 angekommen. Wie problemlos die Installation verlief und welchen Eindruck ich vom neuen AmigaOS 3.5 habe, können Sie unter dem Titellink nachlesen.
Wäre schön, wenn auch Sie über Ihre Erfahrungen bei der Installation von AmigaOS 3.5 im Forum berichten.
22.10.1999
Ingo Schmitz im ANF
Amiga-Forum nun mit Kleinanzeigen
Ingo Schmitz schreibt:
Seit gestern gibt es einen Kleinanzeigenmarkt im Amiga-Forum (Titellink). Natürlich haben wir unser Forum beibehalten und wir werden immer nach neuen Sachen schauen, die wir in unsere Website einbauen können.
22.10.1999
AmigaOS 3.5
AmigaOS 3.5 FAQ aktualisiert
Beim Installskript gibt es ein kleines Problem bzgl. des benötigten freien Speicherplatzes für die Installation. Sie benötigen 20 MB freien Speicher auf der Bootpartition.
22.10.1999
The Register
Amiga users demand open source AmigaOS
22.10.1999
Thomas Raukamp im ANF
OS-3.5-Aktion auf der Homepage der amigaOS
OS 3.5 hat bereits eine Vielzahl von Anwendern erreicht und in den Online-Netzen gibt es schon eine Vielzahl von Tipps & Tricks rund um das Betriebssystem-Update. Gleichzeitig wird häufig die Frage nach der Kompatibilität bzw. nach der Verträglichkeit mit bestimmten Patches und Programmen gefragt.
     Aus diesem Grunde hat die amigaOS auf ihrer Homepage die Möglichkeit eingerichtet, Tipps und Tricks zum OS 3.5 (z. B. zur Installation etc.) beizutragen. Die besten Tipps werden mit CDs etc. prämiert. Außerdem würden wir uns freuen, wenn Sie unter AmigaOS 3.5 einwandfrei laufende Programme in unsere Kompatibilitätsliste eintragen. Die entsprechenden Links finden Sie auf der Startseite unter dem Titellink.
21.10.1999
Robert Korzeniewski im ANF
T-zer0 Demo verfügbar
Clickboom hat ein 26MB großes Demo von T-Zer0 veröffentlicht. Download: T-zer0_demo.zip.

Nachtrag 22.10.1999:
Das Demo wird sowohl auf kommenden AmigaFuture CD Nr. 21 wie auch auf der amigaOS Leser-CD zu finden sein. Sie können sich also jede Menge Downloadzeit sparen, wenn Sie eine dieser Zeitschriften kaufen.
21.10.1999
Knut Svett in fido.d.c.s.a.m
Jogeir Liljedahl - The Wanderer
Jogeir Liljedahl hat eine CD mit seinen besten Tunes zusammengestellt. Außerdem sind einige ganz neue Song enthalten. Das Album ist in 24-Bit-Qualität aufgenommen. Weitere Informationen finden Sie unter dem Titellink. Bestellen können Sie direkt per eMail bei jogeirl@online.7no.
21.10.1999
Allan Odgaard
Neue Betaversion der ImageManager.library 0.1
Download: ImageManager.LZX.
21.10.1999
ZDNet - CNet - Heise
ZDNet: Bald AOL auf Amigas
CNet: AOL, Gateway in far-ranging pact
Heise: AOL investiert 800 Millionen in Gateway
ZDNet: «Damit könnte die Kooperation auf die Gateway-Tochter Amiga ausgedehnt werden. Deren Chefetage hatte im vergangenen Monat mitgeteilt, keine Amiga-PCs auf den Markt bringen zu wollen, sondern Information Appliances. Das Unternehmen wolle vom digitalen Musik-Abspielgerät über Spielekonsolen bis zum drahtlosen Internet-Handheld alles anbieten.»
     Heise: «Der Online-Dienst AOL und der Computerhersteller Gateway haben sich zusammengetan, um Internet-Dienste und PCs miteinander zu bündeln. AOL investiert über die nächsten zwei Jahre 800 Millionen US-Dollar in Gateway; dafür soll in Zukunft auf allen Gateway-Rechnern der AOL-Zugang auf dem Desktop angeboten werden. Gateway will verstärkt AOL als Vertriebsweg für seine auf Heimanwender zielenden PC-Angebote nutzen. Außerdem möchten die beiden Unternehmen gemeinsam Hardware und Internet-Dienste für "Nicht-PCs" wie Settop-Boxen entwickeln.»
    Ganze Artikel siehe Titellinks.
21.10.1999
Vapor.com
Neue Version MFTP II 1.2
Download: mftp_12.lzx.
20.10.1999
Sebastian Bauer per eMail
Neue Freeciv Version
Sebastian Bauer schreibt:
Die neue Amiga Freeciv Version 1.4 kann man jetzt von meiner Homepage (Titellink) oder im Aminet (game/2play) downloaden. Sie basiert im Wesentlichen auf der gerade auf http://www.freeciv.org veröffentlichten Freeciv 1.9.0 Version. Download: freeciv.lzx.
20.10.1999
Andreas Falkenhahn per eMail
Rainboot Version 2.69.1
Andreas Falkenhahn hat gerade ein Binary-only Update zu Rainboot veröffentlicht. Es wird die Version 2.69 für dieses Update benötigt. Die neue Version bietet wieder Bugfixes. Download: Rainboot2_691.lha.
20.10.1999
Stuart Walker per eMail
Digital Images Website komplett neu gestaltet
Die Website von Digital Images wurde grafisch völlig neu gestaltet, das Ergebnis ist sehr gut gelungen. Die Seite ist übersichtlich in der Navigation und endlich von den übergroßen Buttons befreit ;-).
20.10.1999
Czech Amiga News
Blittersoft Website neu überarbeitet
Die Website von Blittersoft wurde komplett überarbeitet und ist nun sehr übersichtlich gestaltet. Einziger Minuspunkt ist ein Backgroundbild mit über 100 KB.
20.10.1999
Hyperion
Heretic 2
Die FAQ und Featureliste von Heretic 2 wurde von Hyperion auf den neuesten Stand gebracht.
20.10.1999
Sid4Amiga
Neue Version Sid4Amiga 3.16r3
Download: Sid4AmigaV3_16r3.lha
20.10.1999
CodePoet
Neue Version WinUAE 0.8.8 Release 8
Download: WinUAE088R8.exe
20.10.1999
Total Vision
Neue Version 1.4 Frogger - MPEG-PPC-Player
Download Frogger 1.4 beta (PPC): frogger.lha
Download Frogger 1.4 beta (030): frogger_030.lha
Download Frogger 1.4 beta (040): frogger_040.lha
Download Frogger 1.4 beta (060): frogger_060.lha
20.10.1999
Image Engineer
Image Engineer: neue Tutorials und Sonderaktion
Für Image Engineer gibt es zwei neue Tutorials. Bis zum 22. Oktober 99 können Sie Image Engineer im Rahmen einer Sonderaktion zu einem günstigen Preis erwerben.
20.10.1999
AMIGA
AmigaOS 3.5 ist da!
Die Auslieferung hat pünktlich begonnen, bereits am vergangenen Wochenende wurden auf einer Amiga-Messe in den Niederlanden die ersten Pakete verkauft. Alle Wartenden werden um etwas Geduld gebeten, bis alle Auslieferungen erfolgt sind. Die Bereiche für die Registrierung und den Support stehen bereits zur Verfügung.
     Zum Betrieb des Amiga OS 3.5 muss Ihr Amiga mit Kickstart-ROM Version 3.1 ausgerüstet sein. Bestellungen nimmt jeder Amiga-Händler gerne entgegen.
20.10.1999
Open Source AmigaOS
AmigaOS: Open-Source-Kampagne
Die Initiative wurde am 4. Oktober 1999 gegründet, um Amiga International Inc. dazu zu bewegen, das AmigaOS als Open-Source zu genehmigen, damit die Weiterentwicklung des AmigaOS gesichert wird. Gestern wurde eine erste Version einer Zusammenfassung veröffentlicht. Seit heute unterstützt auch Fleecy Moss das Projekt.
20.10.1999
Robert Eberle per eMail
Hoffnung für das CamX/Camouflage-Projekt
Nachdem das Camouflage-Projekt aufgrund der Gateway-Entscheidung am 30.09.1999 auf Eis gelegt wurde, gibt es neue Hoffnung. «Falls die GTK-Library (agtk-Projekt) für den Amiga erscheint, kann auch CamX auf den Amiga umgesetzt werden.»
20.10.1999
Jan Hendrik Mangold im ANF
AWeb 3.3 veröffentlicht
Dieser Patch kann nur auf eine bestehende AWeb-II 3.2 Version installiert werden. Die Original-Disketten von AWeb-II 3.x sind während der Installation erforderlich. Download: AWeb3x33pch.lha. Neue Features:
  • Menüs voll konfigurierbar
  • Navigation Buttons voll konfigurierbar und können versteckt werden
  • Angezeigte Seiten können als IFF-Bild gespeichert werden
  • Verbesserte Javaskript-Ausführung
  • Option zur Unterdrückung von Pop-Up-Windows
  • Unterstützt mehr JPEG-Formate
  • Passive FTP-Option zur besseren Bedienung bei Firewalls
  • Bessere Cookie-Kompatibilität
  • Weitere ARexx-Kommandos
  • ... und mehr
Nachtrag:
Ich habe den Patch soeben installiert und alles läuft hervorragend :-). Neben dem Update finden Sie unter dem Titellink auch viele Updates zu verschiedenen PlugIns. (ps)
20.10.1999
Aminet
Aminet Uploads vom 20.10.1999
Da das Aminet in Paderborn lange down war, ist diese erste Liste immerhin 116 Kb groß. Für die Uploadlisten haben wir eine neue Rubrik eingerichtet, in welcher Sie ab heute alle Uploadlisten finden können. Den Link finden Sie in der rechten Menüleiste unter "Sonderseiten": Aminet Uploadlisten.
20.10.1999
NordicGlobal
Miami Deluxe BETA Version 0.9m
Download: MiamiDx09m.lha
20.10.1999
Tom Neidhardt im ANF
TAZ: Thumb und Thumber
In diesem Artikel geht es primär um den WDR-Computerclub, wobei auch das Thema AMIGA "beleuchtet" wird. «Zum symbolischen Akt in der Clubgeschichte musste die "ComputerNacht" am 5. Dezember 1998 geraten. Die Bits&Bytes-Beamten verkörperten darin souverän eine Art schizophrenen Gottschalk, umringt von raumfüllenden Computertürmen, die einige nicht minder Verrückte zum "größten Linux-Cluster" vernetzten. Aber auch die im Verborgenen arbeitende Amiga-Gemeinde erblickte spätnachts in Petro Tyschtschenko von "Amiga International" eine Führungspersönlichkeit, über die ernsthaft nachgedacht werden musste. So kommentiert man heute mit mildem Spott die Zeiten, da man noch nicht am selben Tisch telefonierte. "Wo sollte man sich seine Informationen herholen, wo bekam man Grundsätzliches erklärt, wo konnte man sehen, welche kleinen intelligenten Maschinen auf dem Markt sind? Hier war der Computerclub das Medium, das in Bild und Ton monatlich Auskunft gab."»
     Rene Hatje fand bei about.com auch noch einen Artikel: Amiga Once Again a Carrot. Der Artikel ist zwar schon etwas älter und in englisch, aber lesenswert.
19.10.1999
Tumult
Update von TransferAnim.mcc veröffentlicht
Am 14. Oktober hat Linus McCabe eine neue Version der TransferAnim.mcc-Klasse veröffentlicht. Die neue Version benutzt die imagepool.library zum Laden von Bildern und kann Grafiken transparent darstellen.
19.10.1999
Michael Lange im ANF
AWeb V3.3
Michael Lange schreibt:
Die Seiten vom AWeb-Autor Yvon Rozijn sprechen inhaltlich schon größtenteils von der AWeb-Version 3.3 und einer speziellen, OS3.5 mitgelieferten, AWeb-Version.
19.10.1999
Martin Strobl im ANF
Überarbeitete Homepage von COOL bits
Martin Strobl schreibt:
Nachdem sich mehrere Woche nichts getan hat, ist jetzt endlich die neugestaltete Homepage im Netz. Die Struktur ist ersteinmal ähnlich geblieben, wird aber noch erweitert.
     Generell bin ich für Tips, was Euch für Informationen auf meiner Homepage fehlen, sehr dankbar. Ein Update für die Preisliste fehlt noch, wird aber diese Woche noch ins Netz gestellt.
19.10.1999
Stefan Martens im ANF
Amiga User Liste aktualisiert
Stefan Martens schreibt:
Die neue Amiga User Liste ist online. Es sind sehr viele neue Einträge hinzugekommen.
     Wer es noch nicht hat, möchte sich (mindestens teilweise) in die Amiga User Liste eintragen.
     Dieses geht einfach auf der Homepage (http://www.stefan1200.purespace.de).
05.10.1999
Czech Amiga News
AmiDog: AMP V1.26, DarcNES/Amiga (991017a)
AmiDog's Movie Player(AMP) ist seit dem 18. Oktober in der Version 1.26 erhältlich. Die GUI macht im Moment noch Probleme. Eine überarbeitete ist in Planung. Man sollte deshalb nur Probleme melden wenn sie auch beim Start von der Shell auftreten. Gegenüber der vorigen Version gibt es folgende Änderungen:

  • Optimierte AVI/QT-Video Decoder.
  • Verbesserter Timer.
  • Neues Shell-Interface, das ReadArgs() benutzt(es funktioniert, aber in kommenden Versionen wird noch viel geändert werden).
  • Bugfix: QTs mit Stereo funktionierten nicht.
  • Bekannte Fehler:
    • Die GUI stürzt auf manchen Systemen ohne offensichtliche Gründe ab.
    • Der QT-Parser behandelt nicht alle QTs korrekt.

Download: AMP126.lha

Am 18. wurde auch eine neue Version von DarcNES veröffentlicht. Gegenüber der vorigen Version gibt es folgende Änderungen:

  • Bugfix: GG-Pause-Button
  • Neuer zusätzlicher Renderer für GG.

Download: dn991017a.lha

19.10.1999
Amiga.org
8 Programme für OS 3.5
Deryk Robosson hat auf seiner Website acht Tools veröffentlicht, die ab AmigaOS V3.5 laufen.

  • BookMagik V44.3 - Konvertiert Adressbücher zur Nutzung mit der aml.library.
  • ReportGen V44.19 - Bugreport-Generator.
  • IPop V44.9 - AppIcon Commodity, das die anstehenden(wartenden) Nachrichten anzeigt.
  • EzSend V44.1 - Commodity zum einfachen und schnellen Verschicken von E-Mails.
  • WBC V44.3 - Kontrolle für nicht dokumentierte Features der Workbench.
  • FindFiles V44.7 - Dateisuche
  • OpenURL V44.1 - Einstellungsprogramm mit Reaction-GUI für OpenURL.library.
19.10.1999
Markus Fellhauer im ANF
MCP V133A37 veröffentlicht
Aliendesign hat die Alpha-Version V133A37 des Multifunktionstools MCP veröffentlicht.
     Gegenüber der 35-Alpha gibt es folgende Änderungen:

  • Das Problem mit dem nicht funktionierenden Hotkeys ist nun hoffentlicht gelöst.
  • FastGary und SpeedRamsey wurden entfernt, da sie auf einigen Rechnern zu Problemen führten. Bitte benutzen sie ein anderes Tool, wenn sie diese Patches benötigen.
  • Einige Debugging-Ausgaben auf der seriellen Schnittstelle wurden entfernt.

Download: MCP133a37.lha (245K)

18.10.1999
Czech Amiga News
NewTekniques Magazine Oct/Nov 1999
Details zur aktuellen Ausgabe des NewTekniques Magazine können der Seite unterm Titellink entnommen werden.
18.10.1999
Czech Amiga News
GoldED V6.2.4 veröffentlicht
Dietmar Eilert hat mit der Version 6.2.4 ein neues Update zum Texteditor GoldEd Studio 6 veröffentlicht.
     Das Update läuft nicht mit der Demoversion des Editors.

Download: sp624.lha (1.02M)

18.10.1999
ANN
Demoguide online
Der von Dreyer zusammengestellte Demoguide ist nun auch online im WWW unter http://www.sunsite.auc.dk/demo.guide/index.html erreichbar.
     Enthalten sind derzeit fast 400 Besprechungen von Demos sowie weitere Informationen.
18.10.1999
ANN
AmigaOS: Open-Source-Kampagne
Unter dem Titel "AmigaOS: The Case for Open Source" hat am 18. Oktober die Open-Source-Kampagne via Petro Tyschtschenko einen Report an Tom Schmidt(Amiga Inc.) geschickt.
     Die Initiative wurde am 4. Oktober 1999 gegründet.
18.10.1999
Neues amiga-news.de Diskussionsforum
Unter http://www.amiga-news.de/forum/index.html wurde ein neues Diskussionsforum für amiga-news.de eingerichtet, das nun hoffentlich, nach fast einen Tag rumtüffelns seitens Petra's, problemlos funktioniert.
18.10.1999
Silvio Schurig im ANF
Umfrage: Welches Amiga-PR-Programm?
Silvio Schurig schreibt:
Ich habe auf meiner Website eine Umfrage gestartet und fordere hiermit alle UserInnen, welche mit ihrem Amiga Packet-Radio betreiben, auf an dieser teilzunehmen. Es geht darum herauszufinden, welches das am meißten benutze PR-Programm ist.

Die URL lautet: http://www.silli-web.de/pr/vote.htm.

18.10.1999
Halil Ibrahim Tasova im ANF
darkNESs V0.30
Nach fast einem Jahr ist am 16. Oktober mit der Version 0.30 ein neues Update vom NES-Emulator darkNESs erschienen.
     In dieser Version wurden einige kleinere Fehler korrigiert und die Sound-Unterstützung hinzugefügt.
     Der Emulator läuft ab AmigaOS 2.0 und einer 68020-CPU.

Download: darkNESs0.30.lha

18.10.1999
Matthijs Schonewille im ANF
PopStats V0.51
Unter http://popstats.pop-mart.com/ wurden die ersten Informationen zum Echtzeit-Webtracker "PopStats" veröffentlicht. Dieser Webtracker wurde auf dem Amiga entwickelt und ist nur für amigabasierte Seiten gedacht. Die ersten größeren Amiga-Sites testen inzwischen die Version 0.51 des Programms.
18.10.1999
Jinx im ANF
OS 3.5-Artikel in der Berliner Zeitung
Jinx schreibt:
Sogar in der seriösen Berliner Zeitung wurde heute über das bald verfügbare AmigaOS3.5 geschrieben. Der Beitrag ist vorurteilsfrei wie man es lange nicht gesehen hat.

Nachtrag 19.10.1999:(Solon Lutz im ANF)
Titellink zeigt nun auf dem Berliner Zeitungs-Artikel.

18.10.1999
Dennis Pauler im ANF
Virtualdimension-Website aktualisiert
Dennis Pauler schreibt:
Update der Features-Liste von "Bomb Square" und "Hall of Fame" eingerichtet

Auf unserer Homepage(http://www.virtualdimension.de/) gibt's ab jetzt die HALL OF FAME mit den all-time-high-scores für unsere Spiele - einfach mal reinschauen und mitmachen! Außerdem gibt's ein Update der Features-Liste von unserem Minefield-Clone "Bomb Square".

18.10.1999
Oliver Roberts in csag
7. Internet Amiga F1GP Championship
Am 23. Oktober 1999 startet die 7. Intermeisterschaft zu "Formula One Grand Prix" (F1GP). Details kann man der Seite unterm Titellink entnehmen.
18.10.1999
Michaela Prüß per eMail
Homepage von Michaela Prüß (u.a. vbcc-libs)
Michaela Prüß schreibt:
Nach mehreren Umbauten sind meine Seiten unter einer neuer Adresse wieder online: http://amigadownload.amiga.webjump.com/index.html.
     Seit dem 18. Oktober ist auch das BBS-System "Gateway-5" komplett im Downloadbereich zu finden.
     Das ehemals kommerzielle Programm ist jetzt Freeware, der Lizenzkey ist enthalten. Die Installation ist (noch) manuell und wird durch mich unterstützt.
     Weiterhin sind alle meine Programme und sonstige Dateien am 18. aktualisiert worden (VersCheck, VersCheckGUI, vbcc Linklibs und diverse andere Tools).
18.10.1999
Michael Pfeiffer per eMail
WaveTracer DS Mark V - V5.1 Beta
Michael Pfeiffer schreibt:
Auf der VWP-Homepage steht in der Download-Sektion des WaveTracer DS jetzt die Version 5.1 Beta bereit. Diese kann von BesitzerInnen der Vollversion kostenlos heruntergeladen werden.
     Als Neuerungen finden sich hier einige neue sowie verbesserte Effektmodule und ein effizienteres Hauptprogramm mit weiteren, für verschiedene Prozessorversionen(natürlich inclusive PPC), optimierten Routinen.
18.10.1999
Robert Niessner per eMail
AmigaScene-Seiten wurden aktualisiert
Robert Niessner schreibt:
Die deutsche Übersetzung zum Bericht von der Amiga DownUnder ist nun endlich online. Aufgrund eines Mißverständnisses hatte er sich verzögert.
     Steve Bowman beschreibt in dem Bericht auch seine ersten Erfahrungen mit dem neuen OS 3.5, was sich geändert hat, neue Features, etc.
17.10.1999
AWD [News]
Bilder vom Amiga-Tag in Leeuwarden
Vom Amiga-Tag in Leeuwarden, am 16. Oktober, sind einige Bilder mit Petro Tyschtschenko im WWW veröffentlicht worden.
17.10.1999
Michael Clasen
BBS: SystemX V1.08 Beta3
Am 13. Oktober wurde die Beta3 der Version 1.08 der BBS-Software SystemX veröffentlicht. In dieser Version sollten die Konferenz-Paßwörter funktionieren.

SystemX ist eine Freeware BBS-Software für dem Amiga, ganz im Stil des alten AmiExpress.
     SystemX ist weitgehend kompatibel zu AmiExpress und unterstützt neben den Doorports für XIM/AIM Doors auch CLI/STDIO, DayDream und DayDreamRexx Doors, MAXS, und einen experimentellen Famedoorport.
     Peter Zelesny, der heutige Programmierer von XChat für Linux, begann Ende 1996 mit dem Projekt, das heute von Michael Clasen und Eric Beragg weitergeführt wird.

17.10.1999
Thomas Wenzel im ANF
AmigaAMP V2.7b7 veröffentlicht
Thomas Wenzel schreibt:
Ich habe auf meiner Homepage soeben die neue Betaversion V2.7b7 von AmigaAMP veröffentlicht. Die dauernden Probleme mit den Datatypes versuche ich nun, zumindest teilweise, durch die guigfx.library zu umgehen. Sollte dies statt zu einer Verbesserung zu noch mehr Problemen führen, kann jederzeit durch den NOGUIGFX ToolType auf das altes System zurückgeschaltet werden. Die guigfx.library beinhaltet jedoch einige Workarounds zu Fehlern in den Datatypes, so daß es eigentlich jetzt besser laufen müßte.
17.10.1999
Andreas Neumann im ANF
AmigaGadget#42 veröffentlicht
Andreas Neumann schreibt:
Ausgabe 42 des Freeware-Magazins "AmigaGadget" ist erschienen. In den wieder weit über 400 Seiten Text enthalten sind u. a. Interviews mit Carl Sassenrath, in dem der Amiga-Guru über REBOL und die Zukunft des Amiga spricht, und Patentanwalt Schnekenbühl, der Hintergrundinformationen zu aktuellen Internet-Domain- und Markenrechtsstreitigkeiten liefert. Darüber hinaus gibt es auch in "Gadget"#42 wieder eine "Mumpitz"-Ecke, Hard- und Softwaretests und vieles mehr.

Download:
gadget42.lha (393K)
gadget42adf.lha (für UAE)

17.10.1999
Jens Schoenfeld per eMail
Silversurfer 2.99 und howto
Jens Schoenfeld schreibt:
Noch ein kleines Update, und das fast am gleichen Tag!
     Änderungen von von 2.99 auf V2.101: Jetzt kann man auch Silversurfer und Catweasel MK2 auf dem gleichen Uhrenport benutzen. Dafür sind aber ein paar Modifikationen am Silversurfer notwendig - besser man bestellt beim Händler gleich einen für diese Config modifizierten Silversurfer.
     Zweite Änderung: Die Limited Edition vom Silversurfer wird auch auf dem MK2 erkannt, und das ohne Modifikationen! Der Catweasel MK2 hat ja auch einen 26-poligen Expansionsport, den ich bisher immer etwas stiefmütterlich behandelt habe - die limited Edition ist das erste Produkt das darauf funktioniert.

"howto"-Bereich
Ich habe auf meiner Webseite unter "support" einen "howto"-Bereich eingeführt. Dort veröffentliche ich Tips und Anleitungen die im Zusammenhang mit meinen Produkten stehen. Als erstes habe ich mich der Einrichtung einer Festplatte mit TD64 gewidmet, weil ich dazu immer wieder mal E-Mails bekomme. Auch in Zukunft werde ich Fragen die in E-Mails auftauchen in lesbare Texte fassen und dort veröffentlichen, um so ein Archiv zusammenzustellen, das bei (hoffentlich) allen Problemen Antworten weiß, auch wenn ich mal ein paar Tage lang nicht auf E-Mails antworte.

17.10.1999
Stefan Ossowski per eMail
Aminet 33 CD-ROM erhältlich
Produktinformation
Die Aminet CD 33 - Oktober 1999 - beinhaltet über ein Gigabyte (ungepackt) an Software in Tausenden von Archiven. Seit der Aminet 32 CD sind mehr als 800 MB an Neuheiten hinzugekommen. Alle Programme sind Deutsch beschrieben; viele verfügen über eine deutsche Dokumentation. Als besonderws Highlight ist das Top-Spiel Marblelous 2 enthalten. Außerdem enthält jede neue Aminet CD ab sofort eine vollständige Kopie des Amiga-News.de Nachrichtenarchivs. So bleiben Sie immer auf dem Laufenden was die jüngsten Entwicklungen in der Amiga-Szene betrifft.

Inhalt der Aminet 33 CD:

Verzeichnis  Umfang Archive Inhalt

biz           25 MB  66 Geschäftssoftware
comm          37 MB 120 Kommunikationssoftware
demo         117 MB  70 Demos
dev           25 MB  93 Entwicklungssoftware
disk           1 MB  18 Harddisk Tools
docs          95 MB  22 Dokumente
game          90 MB 114 Spiele
gfx           27 MB  98 Grafiksoftware
hard          12 MB  18 Rund um Hardware
misc          57 MB  46 Verschiedenes
mods         300 MB 203 Musikmodule
mus           27 MB  40 Musik Software
pix           73 MB  81 Bilder
text           3 MB  24 Texte
util          41 MB 176 Utilities
16.10.1999
Felix Schwarz im ANF
fxPAINT 1.0 ist unterwegs
Felix Schwarz schreibt:
An dieser Stelle nur kurz die Nachricht, daß der fxPAINT-Master am Montag, den 11.10.1999 zum Pressen geschickt wurde. fxPAINT ist ab dem 1. November lieferbar. In diesem Zusammenhang sei auch nochmals darauf hingewiesen, daß die Vorbestellaktion nur noch bis zum 1. November läuft.

Nachtrag 17.10.1999:(Felix Schwarz im ANF)
Titellink zeigt nun richtig auf die Homepage von Innovative.

16.10.1999
Andreas Falkenhahn im ANF
AHelp V1.4 veröffentlicht
Andreas Falkenhahn schreibt:
Soeben wurde auf der Airsoft Softwair Homepage eine neue Version von AHelp veröffentlicht. Diese Version läuft jetzt endlich mit VisualPrefs und bietet sonst nur kleinere Bugfixes.
16.10.1999
Czech Amiga News
V3 - Status
Czech Amiga News haben einen Beitrag von Oliver Wagner aus der Voyager-Mailingliste veröffentlicht(siehe Titellink), in dem er erklärt, warum von der pre2 bis zur pre4 sich die JavaScript-Unterstützung kaum weiterentwickelt hat.
16.10.1999
Czech Amiga News
fMSX V2.3 Beta 2
Vom MSX-Emulator "fMSX" ist die Version 2.3 Beta 2 erschienen, die über den Titellink downgeladen werden kann. Zu den Änderungen gehören:

  • Bugfix in der 68060-Version. Es gab Grafikfehler bei einigen Spielen(Ashguine; MonMonMonster; Super Rambo).
  • Schnellere Grafikausgabe für Bildschirme 5 & 7 (Cybergraphics).
  • Deutlich höhere Geschwindigkeit bei der Benutzung auf der Workbench.
16.10.1999
Czech Amiga News
Buch zu Neutrino 2
Über den Titellink, sind Informationen über ein Buch, das sich mit QNX Neutrino 2 beschäftigt zu finden.
16.10.1999
Fun Time World [News]
PowerLAN erhältlich
Für den A1200 bietet Power Computer das PowerLAN-Paket an. Es besteht aus einer PCMCIA-Ethernet-Karte(10MBit/s), einen Adapter, um die Karte mit Standard Ethernetkabeln(seperat erhältlich) zu verbinden, und einen Diskettenset, das einen bei der Installation eines Netzwerks unterstützt. Der Preis beträgt £ 49.95.
16.10.1999
Czech Amiga News
WHDL V10.4
WHDL ermöglicht die Installation einer Vielzahl von Spielen und Demos auf Festplatte. Die aktuelle Version 10.3, für UserInnen- und EntwicklerInnen, ist über den Titellink downloadbar.
16.10.1999
ANN
Erst 200 Zahlungen für FusionPPC
Laut Paul Lesurf von Blittersoft ist die aktuelle Anzahl an Vorauszahlungen für FusionPPC sehr gering. Von den 600 Personen, die eine Zahlung zugesagt haben, haben bisher erst ca. 200 die Zahlung getätigt. Komplettes Statement übern Tittellink.
16.10.1999
Image Engineer
Image Engineer V3.41 WR2
Am 16. Oktober wurde die Wision Release 2 von Image Engineer V3.41 veröffentlicht. In dieser Veröffentlichung wurden u.a. ARexx-Scripts von Visual Engineering integriert und mit DeInterlace.rexx und Interlace.rexx kamen zwei neue Scripts hinzu.
16.10.1999
Steve_K in csam
Update auf NewsRog 1.8b erhältlich
ShadowWorks Software hat das Update auf die Version 1.8b des NNTP-Clients "NewsRog" veröffentlicht. Dieses Update beeinhaltet 15 Änderungen gegenüber der V1.8(Details siehe Titellink).
16.10.1999
Rebol per eMail
REBOL/Core 2.2 Beta Release
Am 16. Oktober hat Rebol eine neue Beta-Version von REBOL/Core veröffentlicht.
     In dieser Version sind u.a. folgende Änderungen enthalten:
  • Verbesserte, schnellere Konsole(Edier- und Eingabemöglichkeiten).
  • Sicherheitsaspekte wurden erweitert.
  • Persönliche Einstellungen bieten mehr Flexibilität.
  • Neue Funktionen und Verbesserungen an bisher vorhandenen Funktionen.

Das Rebol-Team bittet um Feeback zu dieser Beta(feedback@rebol.com).

REBOL/Core 2.2 wird die Basis von REBOL/Command bilden.

16.10.1999
Markus Fellhauer im ANF
Diskmaster 2 V2.5b2
Auf der Homepage von Rudolph Riedel liegt die Beta-Version 2.5b2 des Directory-Utilitties "Diskmaster 2" zum Download bereit. Die aktuelle Release-Version ist die 2.4.

Download:
DM2.lha
DM2docs.lzx
DM2beta.lzx

16.10.1999
Thomas Raukamp im ANF
Neue Rechtschreibung in der amigaOS?
Thomas Raukamp schreibt:
Seit einem Jahr ist die neue Rechtschreibreform in Kraft. Zum 1. August '99 passten die Nachrichtenagenturen und damit die großen Tageszeitungen ihre Veröffentlichungen den neuen Regeln an. Bis zum 31. Juli 2005 gilt die Galgenfrist - bis zu diesem Tag sind auch die alten Schreibweisen noch erlaubt. Unsere Leser sollen mitbestimmen können:

Deshalb haben wir auf unserer Homepage eine Umfrage eingerichtet, in der Sie bestimmen können, on wir ab der Ausgabe 01/2000 weiter die alte Rechtschreibung oder die neue Rechtschreibung nutzen sollen. Die URL für diese Umfrage lautet: http://www.amigaos.de/umfrage/aktuell.htm

Nutzen Sie die Möglichkeit der Mitsprache.

Vielen Dank.

16.10.1999
Wolfgang Krause im ANF
MagicMenu 2.29beta
Wolfgang Krause schreibt:
Seit dem 15.10.1999 gibt es eine neue Beta von MagicMenu zum Download. Hier einige Änderungen (aus dem Readme):
  • Minimale Größe des Drop-Shattens beträgt nun 2 Pixel.
  • Transparenz ist für die traditionellen Pulldown-Menüs nicht mehr erlaubt.
  • MagicMenu setzt nicht mehr die komplette Konfiguration zurück, wenn es eine Konfigurationdatei findet, die keine Daten für kürzlich hinzugefügte Einträge enthält. Es behält nun die alten Werte und setzt nur noch die neuen Einträge auf Default-Werte.

Download-Page

16.10.1999
WinUAE
WinUAE 0.8.8 R8
Die am 14. Oktober erschienende Version 0.8.8 R8 der Amiga-Emulators "WinUAE" enthält eine ganze Reihe Bugfixes. Neu ist u.a. eine Übersetzung der Hilfe-Datei ins deutsche, die auf der Website zu finden ist.

Download: uae.cgi

16.10.1999
Andreas Kleinert per eMail
SViewIV veröffentlicht
SViewIV liegt nun im Aminet zum Download bereit. Für eine minimale Installation werden folgende Archive benötigt:
  • SvIV-1.lha
  • SvIV-2.lha
  • SvIV-3a.lha
  • SvIV-4.lha
  • SvIV-5.lha

Der modular aufgebaute Bildanzeiger- und Konvertierer mit Bildbearbeitungsfunktionen läuft ab OS 2.04 und einem 68000er. 3.x Features und schnellere Prozessoren(sowohl 68020+ als auch PPC) werden unterstützt.

Download:
gfx/misc/SvIV-1.lha (310K) - Hauptprogramm
gfx/misc/SvIV-2.lha (213K) - Dokumentation
gfx/misc/SvIV-3a.lha (136K) - SVObjects (JPEG, PNG, PCX, BMP, ILBM)
gfx/misc/SvIV-3b.lha (219K) - OPTIONAL, weitere SVObjects
gfx/misc/SvIV-4.lha ( 41K) - SVDrivers
gfx/misc/SvIV-5.lha ( 60K) - SVOperators
gfx/misc/SvIV-6.lha ( 62K) - OPTIONAL, SVOperators von SQ
gfx/misc/SvIV-7.lha (116K) - für 68020+ optimierte Module
gfx/misc/SvIV-8.lha (217K) - Lokalisation(außer english/deutsch)
gfx/misc/SvIV-PPC.lha (943K) - PPC-Module(nur für registrierte)

16.10.1999
Ingo Schmitz im ANF
Änderung bei Amiga-Forum
Ingo Schmitz schreibt:
Wir haben unseren eigenen News-Teil aufgegeben und unser News-Link weist jetzt direkt auf die Amiga-News-Seite. Außerdem werden wir bald einen Kleinanzeigenmarkt und ein Diskussionsforum eröffnen. Vorbeischauen lohnt sich(http://www.amiga-forum.de).
15.10.1999
Jens Schoenfeld per eMail
Silversurfer Update
Jens Schoenfeld schreibt:
Der Verkauf des Silversurfer ist überraschend gut angelaufen. Die Rückstände sind jetzt aufgeholt, es gibt also garantiert keine Wartezeiten mehr bei der Bestellung.
     Seit dem 15.10.1999 ist auch ein Software-Update auf meiner Webseite verfügbar. Verändert wurde:
  • Device ist jetzt 68000 kompatibel.
  • Amiga 600-Adapter wird unterstützt.
  • Absturzfehler bei Z4-Board beseitigt.
  • Installer-Script wurde stark beschleunigt.
  • Auch ohne 15khz-Monitor kann man jetzt per "morse-code" der Power-LED überprüfen, ob die Installation erfolgreich war.

Der Liefertermin für den A600-Adapter ist der 10. November 1999. Vorbestellungen werden nicht angenommen, damit es keine Verwirrung mit Messebesuchern gibt die bestellt haben, und dann auf der Messe einen Adapter mitnehmen.
     Seit gestern verfügbar ist die limited edition des Silversurfer. Sie hat eine 26-polige Buchsenleiste zum Aufstecken auf alte Buddha-Controller(die mit der grünen Platine) oder auf den Catweasel Z-II (alle Versionen). Die Stückzahl ist auf 88 Stück begrenzt. Die limited edition ist nicht im Handel, sondern nur per Fax-Bestellung bei individual Computers direkt zu haben. Wegen der geringen Stückzahl liegt der Preis bei 79,- DM, zusätzlich fallen 8,- DM Versandkosten(Nachnahme) an.

15.10.1999
Nico Barbat per eMail
Cologne Conference 99
nico@barbat.deschreibt:
Parallel zur Home Electronics World 99 in Köln findet auch in diesem Jahr wieder die Computerparty "Cologne Conference" statt. Die von drei bekannten Szenegruppen organisierte Party dauert vom 13. bis 14. November und setzt sich mit außergewöhnlichen Wettbewerben rund um den Computer und einer großen Lotterie auch in der zweiten Neuauflage das Motto "Spaß statt Kommerz" als Ziel. Erwartet werden Besucher aller Systeme aus ganz Europa.

Kontakt:
Nico Barbat
Tel. 0221-4304656
eMail: cc@scenet.de
WWW: http://www.scenet.de/cc/

15.10.1999
Werner Veit per eMail
S.A.U.G. eV mit neuer URL
Werner Veit schreibt:
Ab sofort ist die Saarbrücker AMIGA User Group eV(S.A.U.G. eV) nur noch unter der neuen URL http://www.saugev.de/ zu erreichen.
     Desweiteren kündigen wir die "AMIGA-BIT 99 " an, eine Club-Messe, die am 27. und 28. November in Völklingen stattfindet. Näheres bald auf unserer Homepage.
     Wir werden eine gemeinsame Fahrt zur "HEW" nach Köln organisieren. Wer mit uns fahren möchte kann sich bei uns anmelden.
15.10.1999
bonnanwalt Redaktion
LG Bochum: "webspace" - Entscheidung
Der Inhaber des Markennamens "Webspace" mußte in der 1. Instanz eine Niederlage einstecken. Die 14. Kammer für Handelssachen hat dem Widerspruch gegen die erwirkte einstweilige Verfügung des Markeninhabers 'Webspace' Klaus Thielker stattgegeben. Ein Grund ist, daß das Gericht keinen markenmäßigen Gebrauch feststellen konnte. Genaures zum Urteil kann man dem Titellink entnehmen.

Nachtrag 15.10.1999:(Sven Drieling)
Gekürzt auf kurze Wiedergabe des Inhalts und Verweis auf Originaltext.

15.10.1999
Apex Designs
Apex: Payback-Statusreport 2
Zu Payback von Apex Designs ist ein neuer Statusreport erschienen.
    
  • Es wurden Fehler behoben. Mit der Kollisionserkennung gab es viele Probleme. Sie arbeitet nun schneller und zuverlässiger. Benötigt aber weiterhin noch etwas Arbeit.
  • Der Code zum Mischen von Sound wurde implementiert. Es handelt sich dabei um ein sehr flexibles System. Insgesamt können 12 Sounds mit ihrer exakten 3D-Position gemischt und als Stereo mittels des Inverse-Square-Law ausgegeben werden. Zusätzlich ist eine realistische Simulation des Doppler-Effekts("an- und abschwellendes Martinshorn") vorhanden. Das ganze funktioniert über dem Amiga-Soundchip "Paula" und wird demnächst mittels Assemblercode geschwindigkeitsoptimiert.
  • Für den Soundtrack wurden Gespräche mit verschiedenen Bands geführt. Eventuell gibt es im nächsten Update hierzu schon näheres.
14.10.1999
Czech Amiga News
SET2ANIM
SET2ANIM konvertiert Moviesetter-Animationen(Eric Schwartz Comics) ins ANIM5-Format und auch der Sound wird konvertiert. Hiermit wird man also die Moviesetter-Animationen in ein Format konvertieren können, daß problemlos auch auf anderen Rechner abgespielt werden kann.
     Das Programm befindet sich derzeit noch in der Entwicklung, so daß keine Demo-Version vorhanden ist. Man kann jedoch die konvertierte At The Movies-Animation von Eric Schwartz downloaden. Entwickelt wird das Programm von Daniel Mealha Cabrita.
14.10.1999
Czech Amiga News
Digital Dreams Entertainment - News
Digital Dreams Entertainment (Wasted-Dreams) hat von AVM ein unvollendetes Spiel übernommen. Hierbei handelt es sich um Code name Hell Squad, einem Action-Adventure mit hangezeichneten, stimmungsvollen Hintergrundgrafiken(siehe Webseite). Man leitet ein Team von vier Söldnern und hat eigentlich die Aufgabe, eine Rettungsaktion durchzuführen. Aber nach der Landung stellt man fest, daß nichts so ist wie man annahm und es geht nur noch darum, das eigene Team sicher aus dem fremden Territorium zu führen.
     Für die kommende Woche ist eine Demoversion angekündigt. Erscheinen soll das Spiel November 1999. Es läuft ab einem System mit AmigaOS 1.3, 3MB RAM, ECS bzw. AGA und 2x-CD-ROM.

Zu Diablo's Land wurden neue Bildschirmfotos veröffentlicht. Bei Diablo's Land handelt es sich um ein Arcade-Adventure mit vielen FRP-Elementen. Es wird ab einen System mit AmigaOS 2.0, 6MB RAM AGA bzw. Grafikarte und einem 2x-CD-ROM laufen.

14.10.1999
Sascha Ebel im ANF
Aminet Uploads vom 14.10.1999
Der Aminethauptserver(über Uni-Paderborn) ist nun auch wieder übers HTTP-Protokoll erreichbar. Die Recentliste listet neue Uploads auf, die anscheinend auch mit den anderen Servern ausgetauscht werden.

Nachtrag 15.10.1999:(Andreas Mayer-Guerr per eMail)
HTTP-Protokoll-Link korrigiert.

14.10.1999
Amiga Future
Interview mit Petro Tyschtschenko
Amiga Future hat am 12. Oktober ein ausführliches Interview mit Petro Tyschtschenko veröffentlicht. Es wird auf der HEW in Köln einen großen Amiga-Stand geben, Petro Tyschtschenko sieht relativ zuversichtlicht in die Zukunft und Matthias Grohmann(Webmaster) arbeitet inzwischen, mangels Auslastung, von zu Hause aus auf Stundenbasis.
     Die Amiga Future Website bietet u.a. News, Aktionen(Gewinnspiele, Umfragen, ...), Cheats, Tips und Tricks, Patches/Bugfixes, ein Forum sowie eine eigene Mailingliste für Diskussionen. Eintragen kann man sich in diese Mailingliste per Formular über die Aktionsseite.
14.10.1999
Halil Ibrahim Tasova in ANF
MP3-Encoder: Lame V3.34 Beta veröffentlicht
Halil Ibrahim Tasova schreibt:
Seit langer Zeit gibt's wieder ein Update von Lame(MP3 Encoder). Er wurde hinsichtlich an Geschwindigkeit und Qualität überarbeitet.

Download:

Auf der Amiga Alternative Audio Page ist zusätzlich der MP3-Encoder BladeEnc sowie der RealAudio-Player "RA", nebst Hinweisen zu zusätzlich benötigten Dateien, zu finden.

14.10.1999
Peter im ANF
Neue Vesalia-Homepage
Peter schreibt:
Vesalia hat eine neue Webseite. Neben einer neuen Optik gibt es auch mehr Produktinformationen, z.B. zum Z-IV-Board.

Das Winner Z4-Board für A1200-Tower bietet:

  • Fünf Zorro-II-Steckplätze.
  • Zwei der Zorro-II-Steckplätze lassen sich im Fast-Modus betreiben. Mit speziellen Fast-Z2-Karten läßt sich so die doppelte Geschwindigkeit erzielen.
  • Ein Videosteckplatz in Reihe mit dem ersten Zorro-II-Slot für den Gebrauch mit Grafikkarten (z.B. Picasso IV) oder Scandoublern/Flickerfixern (anschließbar mit optional erhältlichem Videoslot-Adapter).
  • Zwei Z-IV-Steckplätze für ultraschnelle Z-IV-Erweiterungen (in Vorbereitung).
  • Vier Uhrenports für spezielle A1200-Erweiterungen wie z.B. Catweasel oder IOBlix 1200.
  • Anschluß für Resetschalter.
  • Preis: 299,- DM.
14.10.1999
Alexander Kurtz im ANF
AminetGUI Update
Alexander Kurtz schreibt:
Aufgrund der Tatsache, daß der Aminet-Hauptserver gehackt wurde, habe ich meine GUI so aktualisiert, daß jetzt auch auf das Aminet in den USA zugegriffen werden kann. In Kürze dürften auch die Fullmirrors aus Frankreich, Schweden und UK verfügbar sein. Um zu den Mirrors zu gelangen, entweder auf Mirrors in der Leiste klicken, oder auf den * DE.AMINET über dem Verzeichnisbaum.
     Die Uploads und Suchunktionen, sind jetzt ebenfalls im Baum zu finden.
14.10.1999
Kai Weber im ANF
GoldED V6.2.3 veröffentlicht
Dietmar Eilert hat mit der Version 6.2.3 ein neues Update zum Texteditor GoldEd Studio 6 veröffentlicht.
     Das Update läuft nicht mit der Demoversion des Editors.

Download: sp623.lha (1.02M)

13.10.1999
Czech Amiga News
2. Beta von AHI/PPC
Martin Blom hat eine neue Beta von AHI für PPC veröffentlicht. Diese Version unterstützt WarpUp ist jedoch erstmal 35% langsamer als die PowerUp-Version. Man soll von dieser Version daher keine hohe Geschwindigkeit erwarten, sondern Martin Blom einfach mitteilen, ob sie läuft.
     Durch einen gerade entdecken Fehler in WarpUp wird AHI daran gehindert, den Cache so zu nutzen wie es eigentlich sein sollte. Hierzu wird es in kommenden AHI-Versionen etwa einen Workaround geben oder AHI wird eine neuere WarpUp-Version voraussetzen.
13.10.1999
v3.vapor.com V³
V³-Umfrage zu Plugins
Auf der V³-Homepage befindet sich ein Formular, das fragt "Welches Plugin wünschen sie sich am meisten für V³?". Zur Auswahl stehen:

  • VRML
  • PDF (Acrobat)
  • Quicktime VR
  • RealAudio
  • VFlash PPC
13.10.1999
LinuxInfo.de per eMail
Linux Kurs, Teil 7 "KDE" ist online
LinuxInfo.de schreibt:
Nun ist auch der siebte Teil unseres Linuxkurses online. Diesmal dreht es sich um das KDE, dessen Funktionen und grundlegende Bedienung. Es geht nun also vor in die grafische Welt des freien Betriebssystemes.

Weitere Informationen...

Nachtrag 14.10.1999:
Link korrigiert.

13.10.1999
Christoph Kimna im ANF
Napalm-Update auf V1.4
Christoph Kimna schreibt:
Es ist soweit! Am 12. Oktober ist das langersehnte Napalm-Update auf V1.4 erschienen!

  • Netzwerkmodus funktioniert jetzt.
  • Neuer c2p RTG-Master-Grafikmodus "Lucy".
  • Zahlreiche Bugfixes.
12.10.1999
Czech Amiga News
Zukunft von Amiga Nutta
David Flaherty berichtet auf der Amiga Nutta Website seit drei Jahren regelmäßig über Amiga-Spiele inklusive Tests. Wieso seine Motivation nun nachläßt beschreibt er im Text unter dem Titellink.
12.10.1999
Czech Amiga News
2 neue M&M Bildschirmfotos
The World Foundry hat am 10. Oktober zwei neue Bildschirmfotos zu M&M veröffentlicht, die einen Eindruck von der 3D-Grafik des Spiels vermitteln.
12.10.1999
Czech Amiga News
glTron
glTron von Andreas Umbach ist eine weitere 3D-Variante der bekannte Szene aus Tron. Das Spiel steht derzeit für Amiga, BeOS on x86, FreeBSD, Mac OS, Linux, und Windows 9x/NT zum Download bereit. Die Amiga-Portierung der Version 0.45 stammt von Oliver Schuler. Sie setzt einen Amiga mit 68060 und StormMesa voraus. Empfohlen wird ein Amiga mit PPC, WarpOS und 3D-Grafikkarte.
11.10.1999
Czech Amiga News
Clickboom sucht BVision-Karte
Clickboom sucht dringend eine BVision-Karte. Wer eine zu verkaufen hat, kann sich an info@clickboom.com wenden.
11.10.1999
AWD [News]
Diavolo Backup Update im November
Schon seit dem 8. September kann man auf der Neuigkeiten-Seite von Computer Corner den Hinweis finden, daß im November eine neue Version von Diavolo Backup verfügbar sein wird.
     Für registrierte KundInnen wird das Update ca. 20,- DM kosten. Es wird dann auch Festplatten-Partitionen mit mehr als 4GB unterstützen, sofern das neue Filesystem von Amiga entsprechend ausgelegt ist. Neben weiteren Verbesserungen ist auch eine Unterstützung von Catweazel geplant.
11.10.1999
Andreas Falkenhahn im ANF
Rainboot v2.69 Veröffentlicht
Andreas Falkenhahn schreibt:
Soeben wurde ein neues Update für Rainboot veröffentlicht: Version 2.69. Diese Version beinhaltet einige Bugfixes und kleinere Neuerungen und kann von der Airsoft Softwair Homepage geladen werden.
11.10.1999
AWD [News]
XLight/LaserMax
Bei XLight handelt es sich um ein Soft-/Hardware-Projekt von Christian Entrup zur Steuerung von Lichtsystemen für kleine oder große Veranstaltungen. Auf der Homepage gibt es neben der Anleitung und Bildschirmfotos folgende Information zum Projekt:

Zur Zeit steht nur eine Demo-Version dieser Software mit komplettem Software-Paket zur Verfügung. Es handelt sich um eine Demoversion OHNE HARDWARE-AUSGABE auf den Parallel-Port. Die Routinen zur Hardware-Ansteuerung befinden sich nicht in dieser Version! Die Software besitzt aber den vollen Funktionsumfang inkl. schreiben und speichern von Lichtprogrammen. Leider können die Switch-Gruppe und die Strobo-Gruppe mit ihren Möglichkeiten nicht bestaunt werden, da hierfür eine grafische Darstellung auf der Benutzer-Oberfläche fehlt. Eine Registrierung ist z.Zt. noch nicht eingeplant. Eine Vollversion wird z.Zt. noch nicht ausgeliefert. Aktuelles finden Sie auf der Homepage. Da ich mir noch unschlüssig über die Vermarktungsart der Hardware bin ( Selbstvermarktung und Herstellung, Bausatz, Layouts ausgeben, oder oder oder ) und da die Hardware-Tests noch nicht abgeschlossen sind, wird dies auf einen späteren Zeitpunkt verlegt, da Qualität und Sicherheit an 1. Stelle stehen.

11.10.1999
v3.vapor.com V³
V³pre4
In der aktuellen Version wurden zahlreichen Fehler behoben. Es wird daher empfohlen nach der Installation den Rechner neu zu booten, um sicherzustellen, daß sich keine alten Libraries mehr im Speicher befinden. Zusätzlich besitzt V3 nun einen Demo-Modus, indem man das Programm 30 Min. ohne Keyfile testen kann sowie eine neue Toolleiste von Loonstar.
     Von VFlash V3.0pre3 gibt es eine seperate PPC-Version.
     Bei den derzeitigen V3-Versionen handelt es sich um Vorveröffentlichungen, die zum Testen und Finden von Fehlern gedacht sind und nicht um ein Endprodukt, dessen Fehlerfreiheit mehr oder weniger gesichert ist.

Download:
v3_prerelease4_101099.lzx (1,3M)
VFlashPPC-0.16.lzx (117K)

11.10.1999
ANN
GoldED Virus Warnung
Von GoldED Studio 6 sind in letzter Zeit zwei gehackte Versionen aufgetaucht, 6.2.0 und 6.2.1. Die letztere, scheint mit einem Virus infiziert zu sein.
11.10.1999
Czech Amiga News
Interview mit Carl Sassenrath
Rediff hat ein ausführliches Interview mit Carl Sassenrath(Amiga-Exec, Rebol) zur Programmiersprache "Rebol" veröffentlicht.
     Das Interview enthält u.a. Informationen zur Geschichte von Rebol und Carl Sassenrath und beschreibt wodurch sich Rebol von anderen Programmiersprachen unterscheidet.
11.10.1999
ANN
World of Amiga #5 veröffentlicht
Am 9. Oktober wurde die 5. Ausgabe des Magazins World of Amiga veröffentlicht.

Inhalt:

  • Program a multiuser 3D Environment!
  • iWin Feature
  • The Direction Changers
  • iBrowse Rundown
  • An More!
11.10.1999
ANN
Spoletium2 - Demoparty am 1./2. November
Die italienische Demo-Gruppe Darkage veranstaltet am 1. und 2. November die Spoletium2.
     Die Party wird Amiga only sein und man kann seine Beiträge(Intro, Demo, Grafik, 4-Kanal Audio) auch per E-Mail einreichen.
     Details zur Party sind über den Titellink erreichbar.
11.10.1999
ANN
Edgar M Vigdal's Homepage - Deluxe Galaga
Seit Anfang September hat Edgar M Vigdal seine eigene Homepage. Dort kann man u.a. die Shareware-Versionen von Deluxe Galaga, Deluxe Pacman(jeweils ECS und AGA) sowie Tetriz downloaden.
     Insbesonders seine Umsetzung von Galaga gehört mit zu dem beliebtesten FD-Spielen für den Amiga.
11.10.1999
Markus Fellhauer im ANF
MCP V1.33a35 veröffentlicht
Aliendesign hat die Alpha-Version 1.33a35 des Multifunktionstools MCP veröffentlicht.
     Gegenüber der 34-Alpha ist bei dieser Version WBGauge unter AmigaOS 3.5 ausgeschaltet und es wurde die Dispose-Option bei der Hotkey-Definition korrigiert.

Download: MCP133a35.lha (245K)

11.10.1999
Czech Amiga News
Frogger V1.3.9
Vom MPEG 1&2-Player "Frogger" wurde am 8. Oktober 1999 die Version 1.3.9 veröffentlicht. Gegenüber der vorigen Version wurden zwei Enforcer-Hits(Display Code, Ende des Datenstroms) behoben und die yuv->8bpp-Konvertierung der 68k-Versionen korrigiert.
     Der Player ist für PPC und 68k-CPUs(ab 68030 + FPU) über den Titellink downloadbar.
11.10.1999
Urban D. Mueller in csam
Aminet Status
Urban Mueller schreibt in dcsam, daß sich derzeit nicht vorhersagen läßt, wann das Aminet wieder läuft. Ältere Dateien können über die bekannte Server gezogen werden, neue Uploads werden weiterhin nicht zwischen den Servern ausgetauscht.
     Grund für die Probleme ist, daß der Hauptserver in Paderborn gehackt wurde und vollkommen neu eingerichtet werden muß.
     Falls das Aminet noch wesentlich länger down sein sollte, würde man den Hauptserver wieder nach wuarchive verlegen aber auch dies würde einige Zeit in Anspruch nehmen.
10.10.1999
Torsten Dudai per eMail
Neue Karikatur online: Amiga Park
Nachtrag 11.10.1999:
Die Größenangaben im IMG-Tag waren falsch gesetzt, so daß das Bild zunächst stark verzerrt war.
10.10.1999
Helmut Wegener im ANF
Homepage für GrafikerInnen
Helmut Wegener schreibt:
Hallo zusammen,
     Ich möchte gern Amiga-Bilderkünstler und Hobbygrafiker(wie meinereiner ;-)) unter einer Homepage präsentieren.
     Und der Welt zeigen, daß gerade "das" kreative ein Herzstück des Feelings der Amiga-Welt ausmacht, zeigen daß damit tolle Sachen entstehen und interessante Leute hieraus hervorgehen. Ideen sind auch willkommen. Und vielleicht bekommt man auch etwas mehr zustande; ich denke da so an Ausstellung etc ;-)
10.10.1999
Stefan Martens im ANF
Amiga-User-Liste aktualisiert
Stefan Martens hat die Amiga-User-Liste aktualisiert. Sie enthält derzeit 559 Amiga-UserInnen aus Deutschland, Schweiz und Österreich. Es können sich also inzwischen auch Schweizer- und ÖsterreicherInnen in diese Liste eintragen.
     Ein Upload der User-Liste ins Aminet erfolgt demnächst.
09.10.1999
AWD [News]
Eyelight veröffentlicht Power Pack Volume I
Eyelight hat das Power Pack Volume I: Image Maps veröffentlicht. Diese Paket enthält eine Sammlung professionell erstellter Image-Maps, die sich für jedes Rendering-Paket eignen. Insgesamt sind auf der CD mehr als 400 hochauflösende Grafiken im TARGA-Format enthalten.
     In dieser Serie plant Eyelight zusätzlich die Veröffentlichung von "Organic 3D models" und "Animated Maps". Erste Ausblicke auf diese kommenden CDs, sind ebenfalls auf Volume I zu finden.
     Der Preis der CD-ROM beträgt 29,90 EUR.
09.10.1999
Marco Zimmer im ANF
Die ListeX
Marco Zimmer schreibt:
Die ListeX! Damit Gateway weiss, daß es mehr als ein paar Amiganer gibt! Wer möchte, daß der AMIGA und das AmigaOS weiterentwickelt wird, und zwar im eigentlichen Sinn?" Drückt auf der Hauptseite einfach auf den Knopf ListeX aktion.

Nachtrag 10.10.1999: (Marco Zimmer im ANF)
Aufgrund der hohen Beteilligung plant Marco Zimmer das Formular so zu ändern, daß er die zugeschickten Daten nicht mehr von Hand eintragen muß. Hierzu sucht er dringend Hilfe.
     Ein Statement sowie die aktuelle Liste der eingetragenen UserInnen ist über Liste X zugänglich.

Nachtrag 11.10.1999: (Marco Zimmer im ANF)
Inzwischen ist die Liste wieder in Form eines Gästebuchs verfügbar. Wer sich via Formular eingetragen hatte, wird gebeten sich neu einzutragen.

09.10.1999
Matthias Münch im ANF
AUG99 Meeting am 29. Oktober
Matthias Münch schreibt:
Für unseren öffentlichen Clubabend am 29. Oktober werden noch Anmeldungen bis zum 22. Oktober entgegengenommen. Bitte nutzt hierfür unser Formular auf unserer Homepage unter TERMINE. Dort erfahrt Ihr auch alles weitere.
09.10.1999
Karl-Heinz Kretzschmar im ANF
SFS V1.81 Beta verfügbar
Vom SmartFileSystem ist mit der Version 1.81 eine neue Beta veröffentlicht worden. In dieser Version wurde der Defragmentierer verbessert, so daß er nun weniger Rechenzeit benötigt und auf 68020/030 CPUs deutlich schneller laufen sollte. Außerdem wurden einige Fehler behoben.

Download: SFS181.lha"

09.10.1999
Czech Amiga News
AmigaOS V3.5 ab 18. Oktober
Der offizielle Veröffentlichungstermin von AmigaOS V3.5 ist der 18. Oktober 1999. An diesem Tag beginnt Amiga International mit der Auslieferung des Updates an die Händler.
09.10.1999
Czech Amiga News
AmiBench feiert 2. Geburtstag
AmiBench feiert den zweiten Geburtstag. Zur Feier des Tages gibt es Photogenics NG inklusive Autogramm von Paul Nolan zu gewinnen. Zur Teilnahme, brauchen nur sechs einfache Fragen auf AmiBench beantwortet zu werden.
     Gleichzeitig wird für die nahe Zukunft eine verbesserte AmiBench-Site angekündigt.
     Die Site bietet u.a. kostenlose Kleinanzeigen und ein Amiga-Händler-Verzeichnis.
08.10.1999
Czech Amiga News
BasiliskII V0.7-2
Christian Bauer hat am 6. Oktober 1999 die Version 0.7-2 des portablen 68k Mac-Emulators "BasiliskII" veröffentlicht. Der Emulator ist für AmigaOS, BeOS, Windows NT 4.0 und Unix erhältlich.
08.10.1999
Czech Amiga News
MicroniK verläßt den Amiga-Markt
Czech Amiga News zitieren Olaf Groening von MicroniK mit dem Satz: "Leider muß ich Ihnen eine schlechte Nachricht übermitteln: Die Firma MicroniK zieht sich komplett vom Amiga-Markt zurück."
     Die MicroniK-Aktion vom 6. - 17.10.1999 bietet eine größere Auswahl von Produkten als gewöhnlich an. Darunter eine hohe Anzahl an CD-ROMs.
08.10.1999
Marvin Droogsma im ANF
Petro Tyschtschenko in Holland
Petro Tyschtschenko wird am 16. Oktober die Amiga-Veranstaltung in Leeuwarden, Holland besuchen. Er wird das Demomodell des MCC, verschiedene Videos und einen großen Beutel weiterer Überraschungen mitbringen.
     Die Präsentationen und Interviews werden in englisch, deutsch und holländisch erfolgen. Vorgestellt werden u.a. Mediapoint 2000, OS 3.5 sowie neue Spiele.
     Organisiert wird das Treffen vom niederländischen Magazin "AmigaScene", Computer-City und "AGGF", dem größten und aktivisten Amiga-only Club in Holland.
     Weitere Informationen und Reservierungen sind telefonisch über +31(0)519-56.22.88 und per E-Mail von M.Droogsma@wxs.nl erhältlich.
08.10.1999
Roman Schaub im ANF
Periodensystem für den Amiga "PToE"
Roman Schaub schreibt:
Ich habe soeben die Demo meines Programms PToE (ein Periodensystem) fertiggestellt. Es steht zum Download bereit, wer die Vollversion möchte, kann alle nötigen Informationen auf http://www.ancor.ch/ finden.

Download: ptoe_demo.lha

08.10.1999
Rainer Benda im ANF
"Amiga-Flop" (PC-Magazin 11/99)
"Große Enttäuschung in der immer noch riesigen Amiga-Gemeinde. Gateway 2000 hat ihre Pläne aufgegeben, einen Multimedia-Computer unter dem Namen AMIGA herauszubringen. Das Unternehmen wolle statt dessen lieber das Amiga-Betriebssystem weiterentwickeln und vermarkten. (JAK)"
08.10.1999
Schatztruhe
WipeOut 2097
Das 3D-Rennspiel "WipeOut 2097" wird zur Kölner Messe(12.-14. November) bei Schatztruhe zum Preis von 99,90 DM auf CD erhältlich sein.
     Um Verwirrungen durch Vorbestellungen und Selbstabholungen auf der Messe zu vermeiden, werden Bestellungen erst nach der Messe angenommen und dann schnellstmöglich ausgeführt.
     Das rasente 3D-Spiel bietet u.a. dataillierte 3D-Grafik, 8 Rennstrecken mit bis zu 15 Gleitern gleichzeitig, 3 Rennmodi und läuft ab einen PowerPC 603e in einem größenveränderbaren Fenster auf der Workbench. Die genauen Details zum Spiel und die Systemanforderungen kann man dem Titellink entnehmen.
     Die Amiga-Portierung stammt von Digital Images.
08.10.1999
.AmiUpdate
iWin verkauft
Laut .AmiUpdate und den Beiträgen von Andrea Kareth und Marvin Droogsma im Amiga-News Forum wurde iWin am 4. Oktober an die österreichische Firma "Focke Systems Ges.m.b.H" verkauft.
     iWin wird in die Firmen "Iwin Hardware Products", "Iwin Software Products" und "Iwin Consulting" aufgeteilt werden. Vorstandsvorsitzende der neuen Firma "Iwin Hardware" wird, der Meldung zufolge, Rue Ann Mark sein während Martin Steinbach und Peter Steck zwar noch beratend für die Firmen tätig sein werden aber keine höheren Posten mehr bekleiden.
     Seitdem 4. Oktober wird der iWin-DNS-Eintrag(http://www.iwin-corp.com/) nicht mehr gefunden. Über die IP-Nummer(http://151.196.202.71/) sind die iWin-Seiten jedoch weiter erreichbar.
     Solon Lutz schreibt im Amiga-News-Forum, daß der Grund hierfür vermutlich die ausstehende Zahlung über 70 US-Dollar für die ersten zwei Jahre an InterNIC ist. Wenn man die Seite https://payments.networksolutions.com/ aufruft und dort nach "iwin-corp.com" sucht, erhält man die Möglichkeit die Rechnung für die Domainregistrierung per Kreditkarte zu bezahlen. Bei bezahlten Domains erscheint dagegen der Hinweis, daß für den jetzigen Zeitraum keine Zahlungen mehr anstehen.
     Mit Welcome to uLose Corporation gibt es inzwischen auch eine Parodie auf die iWin-Seiten.
     Weitere Informationen zur iWin-Geschichte sind auf der Iwin Recherche-Seite zu finden, die Bernhard Möllemann zusammenstellt.
08.10.1999
Aminet - Paderborn
Aminet-Paderborn wieder per FTP erreichbar
Übers FTP-Protokoll ist der Aminet-Server im Paderborn wieder erreichbar. Der Zugriff über http://de.aminet.net/ funktioniert im Augenblick(8.10.1999, 0:14 Uhr) noch nicht.
07.10.1999
Kriton Kyrimis in gg - ML
pth V1.1.6
Kriton Kyrimis hat auf Geek Gadgets die Version 1.1.6 des portablen GNU-Thread-Pakets "pth" veröffentlicht. Die Dateien sind im m68k/alpha/misc-Verzeichnis, der Geek Gadgets-Server zu finden.

Download:
Binaries: pth-1.1.6-bin.tar.gz (81K)
Amiga diffs: pth-1.1.6.diff.gz (1K)
Quelltext: pth-1.1.6.tar.gz (324K)

07.10.1999
Phoenix
Phoenix ist online
Die WWW-Seiten des Phoenix-Konsortiums sind nun online.
     Phoenix ist eine Vereinigung von Hard- und Software-EntwicklerInnen aus dem Amiga-Umfeld, deren Mitglieder das Ziel verfolgen einen Migrationspfad zu einer neuen Plattform zu schaffen, die in der Tradition des Amigas steht. Die Gründung des Konsortiums wurde am 13. September 1999 bekanntgegeben.
     Der Hot Off The Press-Seite kann man den aktuellen Stand der Aktivitäten entnehmen. Es wurde u.a. eine Hardware-Reference-Arbeitsgruppe eingerichtet und es ist geplant, den Neutrino-Microkernel von QNX als Grundlage für die eigenen Entwicklungen zu verwenden.
07.10.1999
ANN
Web3D: VRML-Browser als Open Source
Das Web3D-Konsortium hat den VRML-Browser "Blaxxun" als Open Source veröffentlicht.
07.10.1999
AMIGART
Treiberübersicht für Scanner und Digi-Cams
Fun Time World hat zwei Webseiten mit Treiberübersichten für Scanner und digitale Kameras eingerichtet.

Amiga Treiber - Scanner
Amiga Treiber - Digitalkamera

Zuletzt wurden die Seiten am 9. September 1999 aktualisiert.

06.10.1999
Robert Niessner per eMail
Neueste Ausgabe der AmigaScene
Die neueste Ausgabe der AmigaScene liegt online im WWW.

  • Olympus Camedia
  • Amiga Downunder 99 von Steve Bowman
  • SFS
  • PFS2 V4.2
  • NcodeR V1.5
  • Voyager 3.0 Preview
  • mech Workshop Part 2
  • "Atomatrix" Interview
  • "The Prophet" Spieltest
  • Zip250 am Amiga
  • SimpleFTP
  • GetType
06.10.1999
Bruno Vaccaro per E-Mail
SadJesterIcons/Paola Icon-Set
Bruno Vaccaro hat auf seiner Webseite ein neues Icon-Set veröffentlicht. Es handelt sich um Preview 3 aus der Serie SadJesterIcons/Paola Set.

Download: SJI-Paola-Pre3.lzx

06.10.1999
Jürgen Reinert per eMail
DragonDaemon V1.3
Jürgen Reinert hat die Version 1.3 von "DragonDaemon" veröffentlicht. Hierbei handelt es sich um eine Amiga-Wahlhilfe für Hagenuk's "Speed Dragon" und "Power Dragon"
     Neben einigen leichten Verbesserungen ist es jetzt auch möglich, die Anruferliste der DataBox (Firmware 3.23 vorausgesetzt) auszulesen und zu bearbeiten.
     Mit der aktuellen Version 1.3 ist "DragonDaemon" nun Shareware.
     Zur Benutzung wird zusätzlich DragonTools benötigt.

Download: DragonDaemon.lha (350K)
Download: DragonTools.lha V2.2 (258K)

06.10.1999
Andreas R. Kleinert per eMail
SViewIV
PerSuaSiVe SoftWorX kündigt mit "SViewIV" den direkten Nachfolger zur "SViewII" an. Dabei handelt es sich um das erste nicht kostenlose Update seit 1999 des modular aufgebauten Bildanzeigers und -konvertieres mit Bildbearbeitungsfunktionen und PPC-Unterstützung, das demnächst erscheinen wird.
     Aus diesem Grund wurde das Keyfile-System geändert und Anwender müssen ein neues Keyfile erwerben bevor sie updaten können. Als einen weiteren Grund für diese Änderung nennt Andreas Kleinert die zunehmende Software-Piraterie, die ein sichereres System erforderlich machte.
     Neukunden bietet PerSuaSiVe SoftWorX bereits jetzt die Möglichkeit SViewIV via RegNet zu registrieren. Diese Registrierung beinhaltet auch ein Keyfile für SViewII. Auf diese Art haben AnwenderInnen, die nun registrieren, keine Nachteile zu erwarten und können das Programm dennoch bereits nutzen. Upgrades von SViewII auf SViewIV können ebenfalls bereits geordert werden, und auch die Bundle-Angebote von PerSuaSiVe SoftWorX wurden bereits entsprechend aktualisiert.
     Einzelheiten kann man http://www.ar-kleinert.de/regnet_d.html entnehmen.
     SViewIV selbst wird bald für den Download bereitgestellt werden.
06.10.1999
Martin Sahlén per eMail
AAA Awards sucht eine(n) PressersprecherIn
AAA Awards sucht eine(n) PressesprecherIn. Wer Lust hat, sich um die interne und die öffentliche Kommunikation zu kümmern wozu u.a. die Webseiten und Presseveröffentlichungen gehören kann sich an Martin Sahlén wenden.
     Das AAA Awards-Komitee vergibt Auszeichnungen an Personen und Firmen aus den Amiga-Umfeld in verschiedenen Bereichen, die auf Messen den GewinnerInnen überreicht werden. Zu ihnen gehören bisher u.a. Marcel Beck(YAM) und Holger Kruse(Miami).
06.10.1999
Czech Amiga News
Apex: Payback-Statusreport
Payback ist das erste kommerzielle Spieleprojekt von Apex Designs.
     Es handelt sich dabei um ein 3D-Spiel, das im Gangster-Millieu spielt. Die Engine wird u.a. Bumpmapped Reflektionen, realistische physikalische Modelle, 100 km² Land, vier verschiedene Städte, 3D-Sound und nicht lineare Missionsstrukturen bieten. Auf einem 68040 mit 25 MHz erreicht die Engine 10 Bilder/s.
     Dem ersten, am 28. September veröffentlichten Status-Report kann man entnehmen, daß noch folgende Arbeiten erledigt werden müssen:

  • Sound-Effekte
  • Level-Design
  • Extensives Testen des Spieles inklusive Behebung der entdeckten Fehler.
  • Erstellung einer spielbaren Demoversion.
  • CD-Cover und Anleitung

In der letzten Woche wurde am Routing-Algorithmus gearbeitet. Getestet wurde er mittels Polizeiwagen, die den Spieler übers Spielfeld verfolgen. Mittels Vorschautabellen konnte die benötigte Rechenzeit stark reduziert werden.
     Bei der Skriptsprache, zur Beschreibung der Ereignisse, hat man sich dazu entschieden einfach ein C-Programm zu nehmen, anstatt - wie ursprünglich geplant - eine neue Sprache zu entwickeln, da diese eh C sehr ähnlich gewesen wäre.
     Aktuelle Informationen zum Spiel sind zusätzlich über die Apex-Designs-Mailingliste erhältlich, in die man sich über http://www.egroups.com/list/apex-designs/ oder mit einer E-Mail an apex-designs-subscribe@egroups.com eintragen kann.

06.10.1999
Rainer Benda [Story]
Der C= Untergang aus meiner Sicht - Teil 8
Rainer Benda hatte von 1989 bis zum 30.09.1993 bei Commodore in Frankfurt gearbeitet. Auf seiner Website erzählt er die Geschichte des Untergangs von Commodore aus seiner Sicht.
     Im aktuellen achten Teil berichtet Andreas Machnitzke über Hintergründe zum A4000.
     Die Seiten werden stetig aktualisiert und bisher sind folgende Teile erschienen.

Der C= Untergang aus meiner Sicht:

Nachtrag 07.10.1999: (Rainer Benda per eMail)
Andreas Machnitzke hatte die Frage zum achten Teil gestellt. Geschrieben wurde dieser achte Teil wieder von Rainer Benda.

05.10.1999
Thorsten Haßiepen per eMail
Aktion gegen Markengrabbing - Newsletter
Thorsten Haßiepen schreibt u.a.:
«Heute rief uns der Redakteur Dominik Grollmann der Internet World an und teilte uns den neuesten "Coup" eines deutschen Unternehmers mit. Demnach ist nun auch das Zeichen "@" geschützt ... und nicht nur das .......»
Kompletter Newsletter siehe Titellink.
Weiterer Link zum Thema: internetWORLD: Wahnsinn greift um sich: @-Zeichen geschützt
05.10.1999
Olaf Barthel in csam
Easter Eggs in OS 3.5
Olaf Barthel schreibt im obigen Posting, daß auch im kommenden OS-Update Überraschungen "Easter Eggs" versteckt sind.
     In früheren OS-Versionen gab es u.a. eine Reihe von versteckten Meldungen, ein Icon mit den Unterschriften der EntwicklerInnen und auch auf der Developer-CD V1.1 befindet sich mit der Boing-Demo ein leicht verstecktes Überraschungsei.
05.10.1999
Heise [Newsticker]
CDs mit 140 Gigabyte
Die US-Firma C3D Inc. hat gestern am 4. Oktober 1999 einen Prototypen eines Laufwerks vorgeführt, das CD-ähnliche Scheiben mit einer Kapazität von 140 Gigabyte lesen kann. Die Firma geht davon aus, daß in zwei Jahren die Produkte unter den Namen "FMD" auf den Markt sein könnten. Neben den eigenen 12 bzw. 3cm großen Medien sollen die Laufwerke auch DVDs und normale CDs lesen können. Zusätzlich sind Medien in Form von Kreditkarten und beschreibbare Medien geplant.
     Erreicht wird diese hohe Kapazität durch einen Konsequenten Schritt in die dritte Dimension. Die derzeitigen C3D-CDs besitzen 10-20 Datenschichten. Durch eine Verbesserung der Technik erhofft man 100 Schichten zu erreichen. Damit wäre man im Terabyte-Bereich.
     Möglich ist diese hohe Anzahl an Schichten(einseitige DVDs besitzen lediglich 2) durch fluoreszierende Partikel, die in diese Schichten eingearbeitet sind. Dadurch bleiben sie lichtdurchlässig genug. Der Abstand der Lagen beträgt dabei nur 50µ und stellt somit hohe Anforderungen an die Fokussierung der Laserdiode. Diese neue C3D-Technik soll aber dennoch preisgünstig sein.
05.10.1999
AmigaPlus
RBM: USV für Amiga
Mit der AmStrong NG präsentiert RBM Digitaltechnik eine unterbrechungsfreie Stromversorgung(USV) für Amiga-Rechner.
     Im Fall eines Stromausfalls übernimmt die USV sofort die Spannungsversorgung des Amigas und gestattet damit ein kurzzeitiges Weiterarbeiten im Akkubetrieb, um zum Beispiel in den zusätzlichen 5-30 Min. noch alles ohne Datenverlust abspeichern zu können.
     Der Preis beträgt inklusive Software und einer Leistung von 500 VA 229,- DM.
05.10.1999
Sven Otteman per eMail
Apus: Boothack unter WarpOS
Zum Apus-Linux für PPC-Amigas wurde mit lxwos ein Tool veröffentlicht mit dessen Hilfe boothack auch unter WarpOS und der ppc-emul von Frank Wille LinuxPPC booten kann.
05.10.1999
Nicole Gottfried per eMail
Nicole Gottfried verläßt Amiga
Nicole Gottfried wird zum 15. Oktober 1999 Amiga International, Inc. verlassen. In ihrer E-Mail bedankt sie sich bei allen für den Spaß und die gute Zusammenarbeit.
     Telefonisch ist sie über ihre Langener Telefonnummer bei Amiga erreichbar(siehe Amiga-Website). Ihre E-Mail-Adresse wird in den nächsten Tagen gelöscht werden aber am Samstag, den 13. November wird sie die Messe in Köln besuchen.

Wir wünschen Ihr weiterhin viel Erfolg, Spaß und alles Gute!

Nicole Gottfried schreibt:

Dear All,
     I would like to thank everybody for the fun and the good work we had together.
     I enjoyed very much working with you, even if it was a bit short...... I'm leaving Amiga and my last day will be October 15, 99.
     I wish you all luck and success. See you in Cologne. I will be there on Saturday, Nov. 13

All the best Nicole Gottfried
Amiga International, Inc.

05.10.1999
Czech Amiga News
WHDL V10.3
WHDL ermöglicht die Installation einer Vielzahl von Spielen und Demos auf Festplatte. Die aktuelle Version 10.3, für UserInnen- und EntwicklerInnen, ist über den Titellink downloadbar.
05.10.1999
Czech Amiga News
AmiDog: AMP V1.25, DarcNES/Amiga (991002a)
AmiDog's Movie Player(AMP) ist in der Version 1.25 erhältlich. Die mitgeteilten Probleme bei der QT-Unterstützung sollten behoben sein.
Download: AMP125.lha

Vom Multi-Konsolen-Emulator DarcNES gibt es eine neue Version, die auf dem aktuellen DarcNES-Quelltext basiert.
Download: dn991002a.lha

05.10.1999
Czech Amiga News
Amiga-Zukunft von Soundprobe
Soundprobe vereinigt vom Soundeditor bis zur digitalen Effekmaschine viele Funktionen zur Bearbeitung von Sounds. Das Programm gibt es für Windows und Amiga. Die Windows-Version ist der Amiga-Version voraus. Es gibt nun Überlegungen, die Windows-Version wieder zurück auf Amiga-Rechner zu portieren. Ob und wann das geschehen wird steht jedoch nicht fest. Die Autoren werden aber versuchen, die derzeitige Amiga-Version zu pflegen und vorhandene Fehler zu korrigieren.
05.10.1999
Czech Amiga News
The World Foundry Update - Oktober
Maim & Mangle wurde um eine Routine zur Erkennung von Kollisionen erweitert. Im nächsten Schritt werden physikalische Reaktionen(Zusammenstoß zweier Objekte) eingebaut werden. Eine neue experiementelle Sortierung für den ZBuffer wurde eingebaut, der Editor wurde verbessert und es gibt neue Modelle und Texturen.
     Weitere Neuigkeiten sind unter dem Titellink zu finden.
05.10.1999
Carsten Schröder per eMail
+++ AMIGA-aktuell-Special +++
Haage & Partner dementiert '30 000 AmigaOS3.5-Vorbestellungen' (04.10.1999)
-------------
In der Amiga-Welt kursiert seit kurzem das Gerücht, wonach es bereits 30 000 Vorbestellungen des kommenden Betriebssystemupdates AmigaOS 3.5 gäbe. Auf unsere Anfrage hin stellt Jürgen Haage, Geschäftsführer des mit der Entwicklung betrauten Unternehmens Haage & Partner, klar: »Ich weiß nicht, wer solch einen Blödsinn verbreitet, aber es entspricht in keinster Weise den Tatsachen. Die Vorbestellungen laufen gut, könnten aber besser laufen. Von der genannten Zahl sind wir jedoch weit entfernt.«
05.10.1999
Colin-Stewart Bridge Deady per eMail
KOSH summery 27
05.10.1999
Czech Amiga News
SecOS - Software für vernetzte Amigas
Trogladite Software arbeitet derzeit an einem Softwarepaket für vernetzte Amigas. Das Paket enthält Login-Programme, Network-Messenger Programme, User-, Workstation- und General-Server-Manager sowie weitere Funktionen.
     Wer Fragen zu diesen Projekt hat oder Interesse daran hat, dieses Projekt als Beta-TesterIn zu unterstützen, kann sich an secos@trogsoft.freeserve.co.uk wenden.
     Die News-Seite enthält schon mal zahlreiche Bildschirmfotos dieses Softwarepakets.
05.10.1999
CUCUG
Cinema4D Tutorial
David White präsentiert auf seiner Website ein englischsprachiges Tutorial zu Cinema4D. Es umfaßt derzeit 5 Teile, enthält zahlreiche Grafiken und bezieht sich hauptsächlich auf Cinema4D V3.1 Professional.
05.10.1999
CUCUG
BBS: System-X
System-X ist ein stabil laufendes Mailbox-System für Amiga-Rechner. Es arbeitet in weiten Bereichen ähnlich wie AmiExpress basiert jedoch nicht auf dessen Quelltext. Das Programm besitzt zahlreiche Features. Dazu gehört die Unterstützung verschiedener Door-Ports, die es ermöglichen AmiExpress(XIM)-, DayDream-, FAME- und MAx'S BBS-Doors unter System-X einzusetzen.
05.10.1999
Ray Akey in Team Amiga - ML
AmiFTPd V2.1
Am 2. Oktober wurde die Version 2.1 des FTP-Servers "amiftpd" veröffentlicht.

Änderungen in der Version V2.1:

  • Unterstützung für passiven Transfer.
  • Bugfix: In der AmiFTPdMUI-GUI-VFS-Konfiguration. Die Voreinstellungen für die Permissions-Flags wurden nicht richtig dargestellt.
  • Bugfix im Resolver-Code, der einen "failed open error" erzeugte, wenn mit Amiga Voyager Daten übertragen werden sollten.
  • Bugfix des Resolver-Bugs der im Zusammenhang mit weit verbreiteten Clienten wie dem Windows-FTP-Client "Bulletproof FTP" auftrat.
  • Neu: Voreinstellungen für den Port in der allgemeinen Konfiguration. Der Daemon bindet die gemachten Änderungen sofort ein.
  • Bugfix: Das "APIPE exploit" Problem im Zusammenhang mit MUI wurde behoben.

Download: amiftpd.lha

05.10.1999
Andreas Wendorf im Amiga-News-Forum
wARPgATe sucht Unterstützung
Andreas Wendorf schreibt:

Hallo an alle WarpOS/3D User!

Aus beruflichen Gründen und mehreren WOS-Projekten ist es mir zur Zeit nicht möglich, das wARPgATe (die wohl beste warpOS/3D Informations und News-Seite) täglich zu aktualisieren. Deshalb suche ich DRINGEND Unterstützung im Bereich News und Neuerscheinungen! Sollte sich keiner finden, muss ich leider das Projekt wARPgATe BEENDEN - und das währe sehr schade, zumal es keine Alternative speziell zum Thema WOS/W3D gibt. Also gibt Euch einen Ruck.

04.10.1999
Danny Y. Wong per eMail
StarGate V2.2

     Toysoft Development Inc. hat die Version 2.2 des E-Mail- und News-Clienten StarGate veröffentlicht. Das Programm läuft ab AmigaOS V3.0 und bietet u.a. folgende neue Möglichkeiten:

  • Unterstützung der Virtual Cards.
  • Einbindung eines externen Editors.
  • Bilder können an einem Stück downgeladen werden. Stargate scannt hierzu die selektierten Newsgroups nach Binärdaten und stellt die gefundenen Bilder auch dar.

E-Mail:

  • Unterstützung für mehrere E-Mail Zugänge.
  • Peek Mail: Die E-Mails auf dem Server können vor ihrem Download betrachtet werden.
  • PPC-Unterstützung für MIME-Kodierung und Dekodierung.
  • HTTP-Links zum Web-Browser.
  • Toolbar für die Textformatierung: Fett, unterstrichen, kursiv, Farben.
  • E-Mails können optional als HTML versand werden.

News:

  • In StarGate-Mail integriert: Adressbuch, Folders, Filter, etc...
  • UU und MIME-Unterstützung.
  • Batch Artikel-Download.
  • Artikel können in eigenen Foldern archiviert werden.
  • Schnittstelle zum Web-Browser.

Zur Installation der Version 2.2 muß die Version 2.1 vorhanden sein:

StarGate-Downloadseite:
StarGate2_2.lha(300 K)
StarGate2_1.lha(1,4 MB)

04.10.1999
Czech Amiga News
phase5: G4-Karten verzögern sich
Laut dem schwedischen Händler Syscon(Amiga/PC/MAC) verzögert sich der Erscheinungstermin der G4-Karten von phase 5. Sie werden nicht vor dem 8. November 1999 erscheinen.
04.10.1999
??? im Amiga-News-Forum
Buch: the e-business (r)evolution
Das englischsprachige Buch "the e-business (r)evolution" von Daniel Amor beschäftigt sich mit den neuen Möglichkeiten, die das Internet Geschäftsleuten bietet. Es beschreibt Möglichkeiten Geld übers Internet zu verdienen und erklärt die dahinterstehende Technik.
     Der Index, des 650 Seiten starken Buches, verweist auf vier Seiten mit dem Stichwort "Amiga" und einer mit dem Stichwort "Aminet".
     Die Website zum Buch enthält u.a. das Inhaltsverzeichnis, Bezugsadressen, Besprechungen zum Buch und ein Diskussionsforum.
04.10.1999
Michael Burkhardt per eMail
Computronika am 24. Oktober 1999
Am 24. Oktober 1999 findet zum bereits dritten Mal die Computronika in Köditz bei Hof statt. Neben einem Computerflohmarkt bei dem es sicher viel zu staunen und kaufen geben wird stellt sich der Phoenix Computer Club e.V. der Öffentlichkeit vor. Vor Ort wird aktives Clubleben und die aktuellen Amiga-Anwendungen von den Clubmitgliedern präsentiert.
     Wer den Phoenix Computer Club Hof e.V. unterstützen möchte kann sich gerne an den Vorstand, Stefan Steppat per email wenden: felix@hof.de.
     Näheres zu dieser Veranstaltung findet man auch im Web unter http://www.hof.net/troedelmarkt/
     Auch besteht die Möglichkeit auf der Computronika auszustellen und sein Angebot der Masse zugänglich zu machen. Bei Interesse bitte direkt mit der Firma Thümmler in Verbindung setzen: troedelmarkt@hof.de.
     Der Phoenix Club hofft auf viele Amiga-Besucher.
04.10.1999
Olaf Barthel in Team Amiga - ML
AmigaOS V3.5 Master-CD
Die Master-CD von AmigaOS V3.5 wird in der ersten Oktober-Woche erstellt werden.
     Olaf Barthel erwartet, daß innerhalb von 2-3 Wochen nach der Erstellung der Master-CD AmigaOS V3.5 ausgeliefert werden wird.

Matthias schrieb am 3.10.199 im Amiga-Club-Forum:

AmigaMazed III
     Ich komme gerade von der AmigaMazed III in Heilbronn.

Aktueller Stand rund um das OS3.5:
     H&P haben derzeit rund 30.000 Vorbestellungen in der Tasche. Sie selbst rechneten mit nur rund 5.000 Vorbstellungen. Wir können uns im Dezember/Januar auf die Version 3.6 des AmigaOS freuen. Es wird nun weiter in Richtung natives PPC-OS portiert.

Anmerkung: Für beide Informationen gibt es noch keine Bestätigungen auf www.amiga.de.

Nachtrag 05.10.1999: (Carsten Schroeder)
+++ AMIGA-aktuell-Special +++
Haage & Partner dementiert '30 000 AmigaOS3.5-Vorbestellungen' (04.10.1999)
-------------
In der Amiga-Welt kursiert seit kurzem das Gerücht, wonach es bereits 30 000 Vorbestellungen des kommenden Betriebssystemupdates AmigaOS 3.5 gäbe. Auf unsere Anfrage hin stellt Jürgen Haage, Geschäftsführer des mit der Entwicklung betrauten Unternehmens Haage & Partner, klar: »Ich weiß nicht, wer solch einen Blödsinn verbreitet, aber es entspricht in keinster Weise den Tatsachen. Die Vorbestellungen laufen gut, könnten aber besser laufen. Von der genannten Zahl sind wir jedoch weit entfernt.«

04.10.1999
Jan Andersen per eMail
VirusChecker II V2.5 (Brain V3.0)
Am 3. Oktober wurde ein weiteres Update vom VirusChecker II veröffentlicht.

Download: vht-vc25.lha
Name : VirusChecker II v2.5 (Brain v3.0)
Archivname : vht-vc25.lha
Archivgröße : 600.762 bytes
Datum : 3. Oktober 1999
Programmierer: Alex van Niel

VirusChecker II läuft ab OS 2.0x. Diese Version benötigt die Brain-Datei V3.0 oder besser. Geändert hat sich u.a. folgendes:

  • Die Schnittstelle zum VirusChecker.brain wurde überarbeitet. Damit laufen die Brain-Dateien ab Version 3.0 nur ab dieser Version des VirusCheckers II.
  • Die Probleme mit der 'Edit Settings'-Funktion wurden behoben. Beim Start von der Shell gab es unerwartete Ergebnisse.
  • Der fehlende Taskname des Unterprozesses wurde hinzugefügt.
  • Die Installation wurde verbessert.

Änderungen in der Brain-Datei V3.0:

  • Die Schnittstelle wurde überarbeitet.
  • Einige Fehler wurden behoben: A5-Register, Rückgabecodes etc.
  • Die Erkennung des "AMOS Joshua Trojan" im Speicher wurde korrigiert. Vorher wurden normale AMOS-Programme als Trojan identifiziert.
04.10.1999
Marko Seppänen per eMail
Wision übernimmt Weiterentwicklung von Image Engineer
Die Gruppe "Wision" hat die Weiterentwicklung des Bildbarbeitungsprogramms Image Engineer übernommen. Entwickelt wurde das Programm ursprünglich von Simon Edwards. Die Koordinierung der Wision-Gruppe erfolgt durch Marko Seppänen. Wer Lust hat kann sich an der Weiterentwicklung der Software beteilligen.
     Über die neue Website kann man sich einen näheren Eindruck von Image Engineer verschaffen(u.a. gibt es Bildschirmfotos) und die aktuelle Version downloaden.
     Details über die nächste Version werden zu einen späteren Zeitpunkt veröffentlicht. Aber nachdem die Entwicklung eine Weile nur mit halber Kraft lief wird es nun wieder mit voller Geschwindigkeit weitergehen.
04.10.1999
Rüdiger Engel per eMail
AmigaOS 3.5 Vorstellung in Nürnberg von der IMAGE
Die "Interessengemeinschaft mittelfränkischer Amiga-Enthusiasten", kurz IMAGE, wird am kommenden Dienstag, den 5.10.1999 in den Räumen der Gaststätte "Goldener Engel" in der Schnieglinger Hauptstraße 256 in Nürnberg ab 19 Uhr das neue AmigaOS 3.5 vorstellen. Alle Mitglieder von IMAGE und natürlich auch alle interessierten Amiga-UserInnen aus dem Großraum Nürnberg sind dazu ganz herzlich eingeladen. Nähere Informationen bei Rüdiger Engel.
04.10.1999
Andreas Kleinert per eMail
Statement zur Amiga-Zukunft aktualisiert
Andreas Kleinert(SuperView, akDatatypes) hat sein Statement (engl. Version) zur Zukunft des Amigas aktualisiert. Es geht nun deutlicher hervor, daß PerSuaSiVe SoftWorX den Amiga Classic weiterhin unterstützen wird u.a. wird auch angekündigt, daß neue, noch nicht präzisierte, Produkte erscheinen werden.
04.10.1999
Marc Gerlitzki im Amiga-News-Forum
AmiPoint wieder im WWW erreichbar
Nach dem fast 4 Wochen dauernden Umzug des Servers ist der Amiga-Händler "AmiPoint" wieder im WWW unter http://www.amipoint.de/ erreichbar.
     Der Shop, der umfangreichen und übersichtlichen Seiten, verfügt über einen Warenkorb. Ein Auktionsbereich ist für Restposten und gebrauchte Waren vorgesehen. Neben Amiga-Artikeln bietet AmiPoint auf den Seiten einen Netzwerk-Internet- und Web-Design-Service an.
03.10.1999
Andre Lorbach per eMail
AmigaGroupEifel mit Mailingliste
Die AmigaGroupEifel hat nun auch eine Diskussionsgruppe. Wer sich eintragen möchte braucht nur eine E-Mail mit dem Betreff "SUBSCRIBE" an jot@ipfb.net zu schicken, und schon kann man sich an den Diskussionen beteiligen.

Weitere Infos gibt es unter http://www.amigagroupeifel.istcool.de/.

03.10.1999
Andreas Hippauf per eMail
Newtron
Andreas Hippauf präsentiert auf seiner Homepage die Demoversion einer neuen 3D-Engine. Die Idee basiert auf einer Szene aus "Tron".

In der eMail schreibt er:
     Der Film TRON hat bereits zu vielen Spieleumsetzungen geführt. Allein im Aminet sind dutzende zu finden. Auch wir haben bereits eine "klassische" Version in Top-Down-View vor Jahren entwickelt.
     Jetzt arbeiten wir, dank neuer PPC-Prozessoren und Warp3D, an einer "echten" Umsetzung, die der Filmszene bereits jetzt erstaunlich nahe kommt.
     Wer die Hard- und Softwarevoraussetzungen erfüllen kann (PPC, WarpUP V4 und Warp3D am besten mit Permedia-II Unterstützung sowie ein installiertes MESA-Archiv - zu finden bei Haage&Partner) sollte unbedingt mal einen Blick auf die aktuelle Demoversion unserer Grafikengine werfen. Die URL lautet: http://home.t-online.de/home/AHippauf/newtron.htm.
     Über Feedback würden wir uns freuen, da es für uns als Hobbyprogrammierer ein wesentlicher Bestandteil unserer Motivation ist, das Projekt zu vollenden. Unseren Klassiker "Lightrider" kann man auch von der Homepage runterladen, lohnt ebenfalls einen Blick (immerhin hatte es damals bereits 3 Spieler in unabhängigen Views, ComputerKI, viele Extras, animiertes Intro, Playbackfunktion, Amiga-Installer und -Guide, etc.).

03.10.1999
ANN
OSAP - Open Source Amiga Projects
Brecht Machiels hat eine Website für ProgrammierInnen und AnwenderInnen eingerichtet, die zur Diskussion über Open-Source-Projekte für den Amiga gedacht ist.
     Die Site enthält die Abschnitte News, Projects(Application, Games), Forum(für die Diskussionen) und Links.
03.10.1999
V3
Erster Bugfix zu V³pre3
Vapor hat einen Bugfix zu V³pre3 veröffentlicht. Er behebt die Probleme mit der Geschwindigkeitsanzeige auf AGA-Systemen und enthält die Popplaceholder-MUI-Klasse, die im letzten Archiv fehlte. Zum Download steht das Hauptarchiv und ein Update der Version vom 1.10.1999 bereit.

v3_prerelease3_021099.lzx (1011K)
v3_prerelease3_fix1.lzx (328K)

03.10.1999
Amiga Central
Spielkarten von Amiga
Amiga International hat an Grenville Trading Int. die Rechte zur Produktion von Spielkarten vergeben. Die Karten besitzen auf der Rückseite das Amiga-Logo und auf der Vorderseite ein Bild eines Amiga-Rechners. Erhältlich sind die Karten bei jeden Amiga-Händler.

Der Titellink zeigt auf ein Bild der Karten.

Nachtrag 04.10.1999: (Marcus Werum per eMail)
Das Kartenspiel wird von Marcus Werum, Service und Consulting und nicht wie fälschlicherweise beschrieben von Grenville Trading Int. hergestellt. Grenville Trading Int. vertreibt das Kartenspiel an Händler. Außer über Amiga-Händler ist das Spiel innerhalb Europas zudem direkt von Marcus Werum, Service und Consulting erhältlich.
     Das AMIGA-Kartenspiel besteht aus 52 farbigen Spielkarten mit internationalem Bild und drei Jokerkarten. Die Vorderseiten der Spielkarten zeigen 13 verschiedene Amiga-Modelle - vom A1000 bis hin zum A4000T.
     Die komplette Produktankündigung mit Preisen und Bezugsadresse liegt auf http://www.amiga.de/de/Produkte/cards-d.html.

03.10.1999
CUCUG
Videos von der WOA'99
Amazing Computing hat zwei Videos von der WOA'99 veröffentlicht.
     Die Videos enthalten u.a. die Präsentationen von Amiga (Eröffnungsrede von Petro Tyschtschenko und Jim Collas sowie seine Präsentation der MMC-Pläne), das Amiga-Video inklusive dem Verweis auf Transmeta, die 10 wichtigstens Fragen und Antworten(Dr. Alan Havemose), die Pressekonferenz und mehr.
     Die Bezugsmöglichkeiten sind im CUCUG-Text(Titellink) aufgelistet.
03.10.1999
CAD-Technologies
Imagine weiterhin in Entwicklung
CAD-Technologies versichert im obigen Text, daß sich Imagine weiterhin für den Amiga in der aktiven Entwicklung befindet und derzeit stetig verbessert wird.
     Für die Zukunft sind viele Erweiterungen geplant - dazu gehört auch die PowerPC-Unterstützung.
     Die aktuelle Version 5.16 enthält u.a. folgendende Änderungen und Erweiterungen:

  • Die Menüs des Detail- und Stage-Editors wurden überarbeitet, um sie mit der Windows-Version abzustimmen.
  • Detail-Editor: Der "overwrite requester" zum Speichern von Objekten wurde verbessert.
  • Neu: Export-Funktionen für Lightwave- und 3DStudio-Objekte.
  • Neu: Drei neue Objektypen Hemisphere, Rod und Box.
  • Neu: Sharp Edges-Option für die wichtigen Objekten.
  • Neu: Poup-Menü(über die rechte Maustaste).
  • Neu: Doppelklick für einen Objektyp im Objekt-Window und für den "render size type" im Auflösungsfenster.
  • Neu: Default-Werte für X&Y-Aspect-Ratios bei den Auslösungstypen.
  • Neu: Pfadlängen-Option im Detail-Editor.
  • Neu: Neue prozedurale Texturen: Purplehaze, Caustics, SSFBumps, SSPBumps und SSRBumps.
  • Optimierte PPC-Version des MPEG-Video-Creator.
03.10.1999
Amiga Active
Erste Ausgabe von Amiga Active erhältlich
Am 29. September wurde die erste Ausgabe des britischen Amiga-Magazins "Amiga Active" veröffentlicht.
     Eine Inhaltsangabe, ist auf den Webseiten noch nicht zu finden aber es gibt über obigen Link zwei Fotos zum Heft.
     In die Mailingliste des Magazins kann man sich über http://www.onelist.com/subscribe/amigactive oder mit einer E-Mail an amigactive-subscribe@onelist.com eintragen.
     Das Magazin ist Abonnement und bei Zeitungshändler erhältlich.

Nachtrag 04.10.1999:
Das Magazin ist auf Hochglanzpapier gedruckt, umfaßt 76 Seiten und besitzt eine Cover-CD. Der Preis beträgt 4,99 UKP.

03.10.1999
Mirada Innovations [Polls]
Mirada-Umfrage: Kauf von OS 3.5
Auf die letzte Mirada-Umfrage zu der Frage "Werden sie OS 3.5 nach der Veröffentlichung kaufen?" antworteten 74 mit:

When OS3.5 is released, will you purchase it?
Yes             70
No               4
------------------
Total           74

       
Die neue Umfrage lautet:
"IWin has failed to produce any credible evidence that they are a genuine article. What do you believe them to be?"

http://www.mirada-innovations.com/polls/poll.phtml

02.10.1999
News online eingeben
Diese Möglichkeit wurde geschaffen, da ich ab morgen einen zweiwöchigen Urlaub antreten werde. Wichtige News können Sie dort online eintragen, sie werden natürlich auch auf die Hauptseite übernommen.
     Sven wird sich während meines Urlaubs um die News kümmern, wofür ich ihm schon jetzt ganz herzlich danke :-). Lassen Sie es sich gut gehen, ich werde es auch tun.
Liebe Grüße, Petra Struck
02.10.1999
Iwin Pressekonferenz
Rüdiger Engel hat für uns die von Iwin angekündigte Pressekonferenz (Ankündigung) besucht. Lesen Sie seine Zusammenfassung unter dem Titellink und schauen Sie sich die neuen Bilder der Iwin-Büroräume an, auf denen auch Martin Steinbach und einige Mitarbeiter zu sehen sind.
     Die schlechte Nachricht vorweg: Martin Steinbach als Leiter des Meetings und CEO von Iwin-Corporation konnte leider unsere argen Zweifel an der Ernsthaftigkeit des "Projektes Iwin" nicht ausräumen.
02.10.1999
Robert Kühn per eMail
Amiga Userliste nun auch in englisch
Robert Kühn schreibt:
Meine AMIGA User Liste (Titellink) ist nun auch in einer englischen Version vorhanden, um sie noch mehr Amiga-Usern zu öffnen.
02.10.1999
AmigaLand
AmigaLand Fest 1999
Am vergangenen Samstag, den 25. September, war es endlich soweit: Das lang erwartete AMIGALAND Fest fand mit einem Monat Verspätung, endlich statt. Lesen Sie unter dem Titellink den Bericht von Markus A. Regli.
02.10.1999
Ralph Ewers per eMail
RBM: Neue IOBlix-Soft Version 37.10
Ralph Ewers schreibt:
Ich habe gerade durch Zufall bei RBM ein neues Software-Archiv mit Treibern für die IOBlix entdeckt. Das Archiv ist vom 2.Oktober, die darin enthaltenen Files aber teilweise aus Juli/August. Sind wohl einige Bugfixes im Parallel-und ZIP-Bereich und beim SetupIOBlix-Programm (Initialisierung der Hardware). Download: IOBlix_install_37.10.lha.
02.10.1999
ANN
RealSoft sucht Partner
Tony Pacoal von RealSoft sucht Amiga Software-Partner für die Portierung von deren Real3D V4 auf die AmigaPPC-Plattform. Wenn Sie interessiert sind oder mehr Informationen benötigen, können Sie sich an an info@realsoft.fi wenden.
02.10.1999
HiSOFT
iBrowseII - Demoversion verfügbar
Download Demoversion: periman.lha.
02.10.1999
Jan Andersen per eMail
VirusHelpDenmark: VirusCheckerII Update Version 2.4 und VirusChecker.Brain Version 2.23 veröffentlicht
Name: VirusChecker II v2.4 & VirusChecker.Brain v2.23
Archivname: vht-vc24.lha
Archivgröße: 599.347 Bytes
Datum: 1. OKtober 1999
Programmierer: Alex van Niel (vht-nl)
System: OS 2,0x or higher
02.10.1999
John Chandler per eMail
AROS - The Amiga Research Operating System
John Chandler ist ja mittlerweile schon berühmt für seine Artikel auf suite101.com :-). Dieser Artikel beschäftigt sich ausführlich mit AROS - dem systemunabhängigen Betriebssystem, also der Open Source Neuimplementierung des AmigaOS. John beschäftigt sich in seinem Artikel mit dem Hintergrund und dem Status des AROS-Projektes.
01.10.1999
Ralph Reuchlein per eMail
MUIbase 1.2 Extras
Ralph Reuchlein schreibt:
Seit geraumer Zeit liegt für das relationale Datenbank-Programm MUIbase eine deutsche Dokumentation auf den MUIbase-Homepages. Zudem gibt es seit ca. 2 Wochen die Möglichkeit, MUIbase online zu registrieren. Über den Service Share It! kann man weltweit in jeder Zahlungsart (sei es Bar, Überweisung, Kreditkarte etc.) die Registrierung bezahlen. Der Autor von MUIbase, Steffen Gutmann, erhält dann den Hinweis auf Bezahlung und liefert das Keyfile wie gewünscht aus. Mehr dazu auf der MUIbase-Homepage unter "Registrieren".

Desweiteren einige Infos zu Oberland, aus einer Mail von H. Koppisch, seines Zeichens Geschäftsführer:
"Mit Oberland ist nichts passiert. Die Firma Oberland Computer wird sich in Zukunft auf die Eigenentwicklung monzoom und einige Exklusivvertriebe aus den USA kümmern. Die Sparte Amiga wurde nun eingestellt.
     Die Firma Computeruniverse.net GmbH hat die Internetaktivitäten der Firma Oberland gekauft. Diese waren grundsätzlich sehr PC-lastig, deshalb werden nach der Übernahme auch nur noch PC-Produkte angeboten. Die Firma coumputeruniverse.net zieht an diesem Wochenende nach Bad Homburg um (Saalburgstraße 155, 61350 Bad Homburg, Tel folgt auf unseren Seiten)."
01.10.1999
Heise [Newsticker]
Heise: Sun will die Solaris-Quellen offenlegen
Heise schreibt:
Sun hat angekündigt, die Quelltexte seines Betriebssystems Solaris als Open Source Software freizugeben. Wie das Wall Street Journal meldet, sollen die Quellen unter Suns Community Source License veröffentlicht werden. Die Besonderheit dieser Lizenz, unter der auch schon Java, Jini oder seit neuestem das frisch erworbene StarOffice stehen: Programmierer dürfen die Quelltexte zwar verändern, die Veränderungen jedoch nicht öffentlich machen -- Sun behält die Kontrolle über die Weiterentwicklung des Codes.
Ganzer Artikel siehe Titellink.
01.10.1999
Linux.de
Red Hat Deutschland ist online
Linux.de schreibt:
«Red Hat, weltweit einer der führenden Entwickler von Linux-basierten Betriebssystemen stellt heute seine deutschsprachige Web-Site für Deutschland, Österreich und die Schweiz online. redhat.de bietet neben Informationen über das Unternehmen, die Produkte und die Dienstleistungen auch einen Online-Shop.»
01.10.1999
Brand Eins
Brand Eins: Tanz auf allen Vulkanen
Der Autor Björn Sjut berichtet in dem Artikel bei Brand Eins ausführlich über das Auf und Nieder des Amigas. «Wie Amiga den ersten Multimedia-Computer entwickelte, fünf Millionen Geräte verkaufte, zweimal pleite ging und leise weitermachte. Bis jetzt: Die zweite Revolution soll folgen, 60 Millionen Geräte sollen verkauft werden. Klingt gut. Bis auf die Probleme.»
Lesen Sie den informativen und sehr gut geschriebenen Artikel unter dem Titellink.
01.10.1999
PC-Welt
PC-Welt: Transmeta enttarnt: Patent für Billig-CPU
PC-Welt schreibt:
«Die geheimnisumwitterte Firma Transmeta, bei der Linux-Erfinder Linus Thorvalds beschäftigt ist, hat das Patent für einen Prozessor angemeldet, der einen Intel-Chip emulieren soll. Wie der US-Dienst CNet berichtet, handelt es sich um eine Kombination aus CPU und Software, die sich wie ein X86er Prozessor verhält. Dabei übersetzt die Software Pentium-Befehle so, daß der Chip sie verstehen kann.»
Weiterer Link zum Thema: ZDNet: Transmeta enthüllt Alleskönner-Chip - Geheimnisvolle Firma um Linus Torvalds meldet Patent an.
01.10.1999
V3
V³pre3 verfügbar
Diese Version ist nur für registrierte Voyager 3 User bestimmt. Download: v3_prerelease3_011099.lzx.
Es scheint die Popplaceholder.mcc für MUI zu fehlen. Download: MCC_Popph.lha
01.10.1999
Martin Strobl per eMail
COOL bits Newsticker
Martin Strobl schreibt:
- Zu allererst einmal: Trotz der momentanen Nachrichten aus Amerika (Gateway, Amiga Inc., Collas, etc.) werden wir natürlich auch weiterhin den Amiga unterstützen :-)). Ob unser Geschäft allerdings weiterhin "Amiga only" (ok., und ein bischen Casablanca:-) ) bleiben kann, ist momentan sehr fraglich :-(. Egal was wir als neuen Geschäftszweig dazunehmen, PC wird es nicht sein :-)))).
     Generell ist meine Meinung, daß die Zukunft des Amiga (oder wie auch immer er dann heißt, im PowerPC (603/604 - G3/G4) zu sehen ist. Das vom Amiga Inc. etwas Brauchbares kommt, glaube ich inzwischen nicht mehr :-(. Ich lasse mich gerne eines Besseren belehren.
     Allen Amiganern rate ich, auf den PPC-Zug aufzuspringen, oder wenigstens bis zur Amiga-Messe (Home Electronics World) im November zu warten, bevor man den Plan faßt, den Rechner zu wechseln.
     - Momentan wird unsere Homepage komplett überarbeitet, deshalb gibt es zur Zeit keine Aktualisierung. Ich hoffe, daß in ca. 2 Wochen die neue Homepage Online ist.
     - In der nächsten Woche bin ich in Urlaub, weshalb E-Mails erst danach beantwortet werden. Unser Geschäft bleibt natürlich geöffnet:-)
01.10.1999
Screens
Screens: Nun erst recht
Aufgrund der ungeliebten Entscheidung von Gateway will das Screens-Programmierteam jetzt erst recht in die Tasten hauen, damit dieses Projekt (AmigaPPC-Betriebssystem) Wirklichkeit wird. Eine Betaversion ist noch nicht verfügbar, aber es wird daran gearbeitet.
01.10.1999
Camouflage
Aktuelle Infos zum CamX/Camouflage-Projekt
Die Entwicklung für den Amiga ist leider auf Eis gelegt. Der Direktverkauf an Kunden ist eingestellt. Die Entscheidung von Gateway/AmigaInc wurde mit großer Entäuschung akzeptiert - wirklich bedauerlich. CamX wird aber für BeOS und Linux entwickelt - die Reihenfolge ist noch unklar. Registrierte Amiga/Camouflage-User können crossgraden.
01.10.1999
GoldED
GoldED Studio 6.2.1
Download: sp621.lha (1,02 MB)


.
Translations
.
  ·  English
  ·  Danish
  ·  Vlaams
.
Systran Transl. Software

 
.
Sonderseiten
.
  ·  MCC/QNX/Linux
  ·  Glossen
  ·  Workshops
  ·  Aminet Uploadlisten
.
Werbung
.
  ·  Future Visions
.
Suchmaschine
.
Suchen bei amiga-news.de
Begriff:

Boolean:
Case:

.
  · Suchmaschinen
.
Basis
.
  ·  FramesRausKlick
  ·  Site Map
  ·  Webringe/Banner
.
Support
.
  ·  Tips und Tricks
  ·  Hotlist
.
Intern
.
  ·  Interna
  ·  eMail
.
Quick-Links
.
  ·  HEW ´99
  ·  NoPiracy Campaign
  ·  SEAL
  ·  ANN
  ·  Czech Amiga News
  ·  Amiga.org
  ·  Amiga Web Directory
  ·  Amigart
  ·  Amiga Aktuell
  ·  Amiga Scene
  ·  Fun Time World
  ·  amigasystem.org
  ·  amiga-software.com
  ·  Version-Watch
  ·  GAUHPIL
  ·  AminetGUI
  ·  Amiga Arena
  ·  Ideenreich Dr. Web
.
Special-Links
.
  ·  TheHungersite
  ·  Onlinesucht
  ·  Stimm gegen Spam
  ·  Freedom for Links
  ·  Markengrabbing
.
.
[Aktuelle News] | [Archiv]
© Petra Struck 03.10.1999
Diese Website wurde nach festgelegten Qualitätskriterien erstellt Valid HTML 4.0!
team@amiga-news.de

URL: http://www.amiga-news.de/archiv/news1099.html
Für den Inhalt der einzelnen Websites, auf die wir per Hyperlink verweisen, ist ausschließlich der betreffende Autor selbst verantwortlich! Verwendete Produktnamen sind Handelsmarken oder Warenzeichen Ihrer Hersteller.

Diese Seite ist Bestandteil der Amiga News Website. Die Verwendung auf fremden Internetseiten, z.B. in Frames, ist nur mit schriftlicher Genehmigung erlaubt. Alle Rechte vorbehalten. Jegliche Vervielfältigung oder Weiterverbreitung in jedem Medium als Ganzes oder in Teilen bedarf der schriftlichen Zustimmung.
.